Zschopau feiert Tag der Einheit auf besondere Weise
Kultur Dokumentarfilm und Ideenwerkstatt bereichern Programm rund um den 3. Oktober
Von Andreas Bauer
30.09.2025, 17:03 Uhr
-
Im Bürgersaal beginnt am Freitag um 13 Uhr die Festveranstaltung mit Zschopaus Oberbürgermeister Arne Sigmund. Foto: Andreas Bauer
-
Am ehemaligen Stadtcafé wurde bereits im vergangenen Jahr ein Motorraddenkmal eingeweiht. Foto: Andreas Bauer
1/2
Zschopau.
In Zschopau wird am Freitag, den 3. Oktober, gleich aus drei Anlässen ein Jubiläum gefeiert. Neben der deutschen Einheit handelt es sich dabei um die Städtepartnerschaft mit Neckarsulm, die nun ebenfalls seit 35 Jahren besteht. Darüber hinaus gibt es auch mit der französischen Stadt Veneux les Sablons eine offizielle Kooperation, die inzwischen seit 15 Jahren von Erfolg gekrönt ist. Vertreter der Partnerstädte werden daher am Freitag ab 13 Uhr mit den Zschopauern im Bürgersaal feiern, wo es viel zu erleben gibt.
Neues Bier wird angestochen
Nach einer Festrede von Oberbürgermeister Arne Sigmund werden von der Stadt Ehrenmedaillen an besonders verdienstvolle Bürger verliehen. Außerdem stehen Eintragungen in das Ehrenbuch des Sports sowie Auszeichnungen langjähriger Stadträte auf dem Programm. „Danach wollen wir gemeinsam mit allen Gästen das neue Zschopauer Bier feierlich anstechen“, sagt Arne Sigmund, dem allerdings nur wenig Zeit zum Genießen bleibt. Schließlich wird um 16 Uhr der neue Hermann-Weber-Platz am ehemaligen Stadtcafé eingeweiht, ehe dieser ereignisreiche Tag ab 20 Uhr mit einem Konzert der Band „Delikat“ ausklingt.
Bürger können sich an interaktiver Ausstellung beteiligen
Der Freitag ist so voll gepackt, dass das erste Highlight bereits am Donnerstagabend wartet. Dann wird im Bürgersaal ab 20 Uhr der Dokumentarfilm „Ausgerechnet Bananen“ gezeigt, für den sogar Regisseur Wolfgang Ettlich eingeladen wurde. Anhand konkreter Beispiele aus Zschopau zeigt der Film, mit welchen Problemen die Menschen nach der Wende zu kämpfen hatten. Mit der deutschen Einheit und dem Thema Freiheit haben sich auch Schüler aus der Motorradstadt beschäftigt, die ihre Projektarbeiten am Freitag im Foyer des Bürgersaals präsentieren werden. Parallel dazu wird es eine „Werkstatt zur Deutschen Einheit“ geben. Grundlage ist eine interaktive Ausstellung mit Geschichten zur deutschen Einheit, die durch Erfahrungen von Bürgern bereichert werden kann.