Schließung im Chemnitz Center steht fest: Ausgerechnet dieser Markt verschwindet
Handel Konzern bestätigt die Schließung des Saturn-Marktes im März 2026

Rico Hinkel-Schollbach


Zum Blick WhatsApp Kanal

1/8

Chemnitz. 

Schock-Nachricht für Technik-Fans: Der Elektronikhändler Saturn wird seinen Markt im Chemnitz Center in Röhrsdorf schließen. Das wurde durch das Unternehmen auf BLICK.de-Anfrage bestätigt.

Gründe für die Entscheidung

„Es ist korrekt, dass wir intern angekündigt haben, den Saturn Chemnitz Röhrsdorf im März 2026 zu schließen“, erklärte eine Sprecherin von MediaMarktSaturn. Das Unternehmen überprüft nach eigenen Angaben fortlaufen sein Markt-Portfolio auf Möglichkeiten zur Optimierung. „Daraus können Veränderungen von Flächengrößen, Neueröffnungen oder auch Schließungen aufgrund besonderer Gegebenheiten bei einzelnen Märkten resultieren“, so die Sprecherin weiter.

Auswirkungen auf die Beschäftigten

Wie es für die Saturn-Beschäftigen nach der Schließung weitergeht, ließ das Unternehmen zunächst offen. „Wir arbeiten aktuell bereits daran, für möglichst viele Mitarbeiter eine Lösung der Weiterbeschäftigung zu schaffen. Wir haben drei weitere Märkte in Chemnitz.“ Neben dem Saturn-Markt in der Galerie Roter Turm sind damit auch die beiden MediaMarkt-Standorte im Chemnitz Center und in der Sachsen-Allee gemeint, die ebenfalls zum Konzern gehören. Konkrete Zahlen oder Details wollte Saturn allerdings nicht nennen.

Marken-Strategie an Bedeutung verloren

Dass MediaMarkt und Saturn zum selben Konzern gehören, ist schon längst kein Geheimnis mehr. Ursprünglich wurden beide Marken bewusst getrennt geführt, um unterschiedliche Kundengruppen anzusprechen und gleichzeitig vom Wettbewerb der eigenen Marken zu profitieren. Mit dem Aufkommen des Online-Handels und der wachsenden Konkurrenz durch Amazon und Co. hat diese Strategie allerdings an Bedeutung verloren.

Bundesweite Schließungswelle bei Saturn

Die Schließung in Chemnitz ist kein Einzelfall: Bundesweit werden derzeit zahlreiche Saturn-Märkte eingestellt. Hintergrund dürfte auch die Übernahme von Ceconomy, dem Mutterkonzern der Marken Saturn und MediaMarkt, durch den chinesischen Online-Riesen JD.com sein. Ziel des Zusammenschlusses ist laut Ceconomy, das Wachstum zu beschleunigen, Marktopportunitäten zu nutzen und die Position als führende Omnichannel-Plattform für Consumer Electronics in Europa auszubauen. Ende September hat das Bundeskartellamt die Übernahme durch JD.com offiziell freigegeben.