Über 90 Prozent der Auszubilden des Klinikums Stuttgart bleiben dem Maximalversorger erhalten. Viel Grund zur Freude gab es deshalb bei der Examensfeier am 26. September im Stuttgarter Rathaus, als die über 170 Absolventinnen und Absolventen aus verschiedenen Gesundheitsberufen ihre Abschlusszeugnisse erhielten. Das Klinikum Stuttgart begrüßt die hochmotivierten Fachkräfte.
Drei Jahre intensive Ausbildung
Drei abwechslungsreiche Ausbildungsjahre liegen hinter den Absolventen. In der größten Akademie für Gesundheitsberufe in Baden-Württemberg wird Wert auf eine praxisorientierte und fundierte Ausbildung gelegt. Dadurch sind die frisch examinierten Fachkräfte bestens vorbereitet, ihre berufliche Laufbahn im Klinikum Stuttgart zu beginnen.
Breites Spektrum an Gesundheitsberufen
Neben den Pflegekräften haben auch Hebammen, Medizinische Technologen (Radiologie und Labor), Operationstechnische und Anästhesietechnische Assistenten sowie Diätassistentinnen ihren Abschluss gefeiert. Der Vorstand des Klinikums Stuttgart, Professor Jan Steffen Jürgensen, ist überzeugt: „Die Berufsperspektiven im Klinikum Stuttgart sind außergewöhnlich gut. Der Bedarf an kompetenter medizinsicher Versorgung und Spitzenmedizin ist gerade in einer alternden Gesellschaft hoch. In Zeiten globaler Krisen ist das Gesundheitswesen ein stabiler Bereich mit sicheren und sinnvollen Arbeitsplätzen.“
Stark gefragt: Ausbildungsplätze am Klinikum Stuttgart
Die Ausbildungskapazität des Klinikums Stuttgart wurde in den letzten Jahren auf über 1000 Plätze erweitert. „Die Nachfrage nach den begehrten Ausbildungsplätzen übersteigt das Angebot bei Weitem“, erklärt Cathleen Koch, stellvertretende Pflegedirektorin des Klinikums Stuttgart. Die generalistische Pflegeausbildung bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, in allen Bereichen der Pflege Erfahrungen zu sammeln und sich je nach Interesse zu spezialisieren.
Vielfältige Spezialisierungs- und Studienmöglichkeiten
Zusätzlich zur generalistischen Ausbildung bietet das Klinikum Stuttgart Vertiefungen in der Kinderkrankenpflege an – in Deutschlands größter Kinderklinik, dem Olgahospital – sowie im Bereich der seelischen Gesundheit. Auch weiterführende Karrierewege werden unterstützt, etwa durch Zusatzqualifikationen oder berufsbegleitende Studiengänge wie das „Primär qualifizierende Pflegestudium“, bei dem die Absolventen zusätzlich einen Bachelor of Science (B.Sc.) erlangen.
Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten im Klinikum Stuttgart erhalten Interessierte auf der Webseite des Klinikums Stuttgart.