„Resilienz bedeutet: die Kraft haben, sich auch in schwierigen Situationen auf die eigenen Werte zu besinnen. Wir wollen Studierende, Lehrende und Mitarbeitende befähigen, Vorurteile zu hinterfragen, antisemitische Stereotype zu erkennen und den Mut zu entwickeln, ihnen zu widersprechen“, betonte Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels von der Universität Münster.

Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf hob die Verantwortung staatlicher Institutionen vor: „Demokratie lebt von Vertrauen – Vertrauen in den Staat, aber auch Vertrauen ineinander. Wir als Polizei tragen Verantwortung, dieses Vertrauen zu stärken, indem wir sichtbar, ansprechbar und verlässlich handeln. Veranstaltungen wie diese zeigen: Nur gemeinsam können wir Hass entgegentreten und unsere Demokratie schützen.“

Die gemeinsame Verantwortung betonte auch HSPV-Vizepräsidentin Prof.’in Dr. Iris Wiesner und unterstrich in diesem Zusammenhang das große Potenzial der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Alltags- und Berufspraxis: „Mit den Erkenntnissen aus Forschung und Lehre, mit den Erfahrungen aus dem polizeilichen Alltag und den Ideen unserer Studierenden können wirksame Maßnahmen geschaffen werden, um dem zunehmenden Hass in unserer Gesellschaft etwas entgegenzustellen.“