Was hierzulande bereits seit Langem Usus ist, wird nun auch im Nachbarland Polen eingeführt. Am 1. Oktober startet dort nämlich ein Pfandsystem (System kaucyjny) für Getränkeflaschen und -dosen. Dann werden in den Geschäften Getränke erhältlich sein, die mit einem speziellen Pfandsymbol gekennzeichnet sind.
Rückgabe auch am „Butelkomat“ möglich
Auf PET-Flaschen bis drei Liter und Metalldosen bis zu einem Liter Inhalt wird dann ein Pfand in Höhe von 50 Groszy (etwa 12 Cent) erhoben. Bei Mehrwegflaschen aus Glas bis zu 1,5 Liter ist es ein Zloty (etwa 24 Cent).
Zurückgegeben werden können die leeren Flaschen und Dosen in Lebensmittelmärkten mit einer Fläche von mehr als 200 Quadratmetern, die Getränke in pfandpflichtigen Verpackungen anbieten sowie in Geschäften unter 200 Quadratmeter, die Getränke in Mehrwegflachen aus Glas anbieten, was im Moment vor allem Bierflaschen betrifft, heißt es vom polnischen Ministerium für Klima und Umwelt. Zudem sei die Rückgabe auch an Automaten, sogenannten Butelkomaten, außerhalb von Geschäften möglich. Ein Kassenzettel sei dafür nicht notwendig. Entscheidend sei allerdings, dass die Flachen und Dosen das entsprechende Pfandsymbol tragen.
Hoffnung auf sauberere Umwelt
Die Einführung des Pfandsystems in Polen basiert auf der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) 2019/904 über die Reduzierung der Auswirkungen bestimmter Kunststoffprodukte auf die Umwelt.
Die polnische Vizeministerin für Klima und Umwelt Anita Sowińska bei einer Pressekonferenz zum neuen Pfandsystem. Im Hintergrund das künftige Pfandsymbol für Verpackungen. (Foto: Polnisches Ministerium für Klima und Umwelt)
Auch im Nachbarland verspricht man sich davon die Einsparung von Ressourcen, da weniger Kunststoff, Aluminium und Glas für die Herstellung neuer Verpackungen verbraucht werden müsste. Zudem werde auf eine sauberere Umwelt mit weniger Flaschen und Dosen gehofft, die in Parks, Wäldern oder am Wasser weggeworfen werden, heißt es vom Ministerium.
Im Vorfeld der Einführung des Pfandsystems gab es in verschiedenen Lebensmittelmärkten bereits Testläufe mit Automaten, sodass das Prozedere den polnischen Nachbarn nicht gänzlich neu vorkommen dürfte.