Am Sonnabend, dem 11. Oktober 2025, um 18.00 Uhr, findet die Wiederaufnahme von „Inside outside Europe“ auf der Bühne des Eduardvon-Winterstein Theaters in Annaberg-Buchholz statt.
Willkommen zu einem außergewöhnlichen Theaterereignis! Vier große Stadttheater der Kulturhauptstadtregion nutzen ein gemeinsames Bühnenbild auf je eigene Weise – ein künstlerischer Dialog über Europa als gemeinsamen, doch vielfältigen Erfahrungsraum.
Vorstellungen im Eduard-von-Winterstein-Theater, Annaberg-Buchholz:
11. Oktober 2025: Call it Home & Versuch über meinen Großvater
30. Oktober 2025: Der Clown und Europa & EUdaimonía
Call it Home – Erzgebirgische Theater- und Orchester GmbH
Eine georgische Theatermacherin erzählt von Flucht, Integration und Identität im Erzgebirge – inspiriert von realen Interviews.
Versuch über meinen Großvater – Städtische Theater Chemnitz gGmbH
Ein Figurentheater-Rechercheprojekt über eine sudetendeutsche Familiengeschichte im Strudel europäischer Geschichte.
Der Clown und Europa – Mittelsächsisches Theater Freiberg/Döbeln
Ein Tanz-, Schauspiel- und Theaterprojekt über den Humor Europas – und was uns (nicht) zum Lachen bringt.
EUdaimonía – Theater Plauen-Zwickau
Ein poetisches Stück über Zugehörigkeit, Hoffnung und die Frage: Verspricht Europa wirklich Glück? Mit Anklängen an Medea-Mythen.
Begleitet wird die Tetralogie von einem interaktiven Vermittlungskonzept, welches Raum für Austausch schafft: Über Emotionen, Perspektiven und Deutungen – mit dem Ziel, gemeinsame Reflexion zu ermöglichen.
Kartenpreise:
22,00 €
20,00 €*
16,00 €**
*: für Menschen im Ruhestand, Menschen mit Schwerbehinderung und Arbeitslose, Inhaber der Sächsischen Ehrenamtskarte
**: für Schulkinder, Azubis, Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende, mit Sozialpass, mit Familienpass
Karten:
Servicebüro der Erzgebirgischen Theater- und Orchester GmbH
Markt 9, 09456 Annaberg-Buchholz
Mo-Fr 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr | Sa 10.00 bis 13.00 Uhr
Tel.: 03733 1407-131 | service@erzgebirgische.theater
www.erzgebirgische.theater/…
Abendkasse
Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch Mittel der Stadt Chemnitz.