Wie schön könnte die Zukunft aussehen? Welche Visionen könnten Wirklichkeit werden? Und wie kann die Zukunft gerecht und gut für alle werden? Zum zweiten Mal in diesem Jahr geht das Wuppertal Institut auf Twitch live. Nach einer erfolgreichen Themenwoche zur Kreislaufwirtschaft im Juli dieses Jahres mit der Streamerin, Moderatorin und Wissenschaftskommunikatorin Sofia Kats führen sie und das Wuppertal Institut nun die Kooperation in größerem Rahmen fort. Dafür kommt Kats nach Wuppertal und wird an vier Tagen in fünf Streams mit verschiedenen Wissenschaftler*innen des Wuppertal Instituts über ihre Forschung sprechen. Unter dem Titel „Vision Week – Ideen von der Zukunft“ liegt der Fokus diesmal auf dem aktiven Gestalten einer guten und gerechten Zukunft für alle.

Das Wuppertal Institut weitet mit dieser Themenwoche das kommunikative Experiment der Wissenschaftskommunikation auf der Plattform Twitch weiter aus: Twitch, ursprünglich eine Plattform für Gaming-Streams, entwickelt sich zunehmend auch zu einem Raum für gesellschaftliche Debatten und Bildungsinhalte.

Fünf interaktive Livestreams mit Zukunftsideen

Am Montag, 6. Oktober geht es mit einem Gespräch über die „Stadt der Zukunft“ mit Anja Bierwirth, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel, ab etwa 16:30 Uhr los. Am Mittwoch, 8. Oktober sind zwei Streams geplant: ein Gespräch mit Katja Witte, Kommissarische Leiterin der Abteilung „Zukünftige Energie- und Industriesysteme“, und ein weiteres mit Franziska Stelzer, Senior Researcherin im Forschungsbereich Innovationslabore. Beim Gespräch mit Stelzer wird zudem Paula Quentin mit dabei sein, die zu integrierter Stadtentwicklung und regionalen Kooperation bei der Stadt Wuppertal arbeitet. Am Donnerstag 9. Oktober finden ebenfalls zwei Streams statt: Mit Peter Hennicke, Senior Advisor am Wuppertal Institut, und Jacqueline Klingen, Researcherin im Forschungsbereich Energiewende International, spricht Kats insbesondere über die Themen des Buchs „Earth for All Deutschland“ und mit Constanze Schmidt, wissenschaftliche Referentin Strategische Themenfeldentwicklung Klimaanpassung, tauscht sie sich insbesondere über Klimafolgenanpassung aus. Details zu den Startzeiten der Streams werden über die Social-Media-Kanäle von Sofia Kats und des Wuppertal Instituts kommuniziert.

Alle Beiträge sind als Live-Gespräche mit Publikumsfragen konzipiert: Während der Streams können die Zuschauer*innen jederzeit Fragen im Chat stellen und sich aktiv in die Diskussion einbringen. Die Streams werden im Anschluss auch für eine Woche auf dem Twitch-Kanal verfügbar sein – später auf dem YouTube-Kanal von Sofia Kats. Die Livestreams können ohne Twitch-Account verfolgt werden, für eine Diskussion im Chat ist jedoch ein Twitch-Account erforderlich.