Die Einwanderungspolizei ICE ist in den USA sehr umstritten. Die Trump-Regierung will die Truppen radikal aufstocken. Doch zu welchem Preis?
Alice Grosjean03.10.2025, 05.30 UhrUSA: Die Einwanderungspolizei ICE wird immer mächtiger
Autoren:
Alice Grosjean mit Isabelle Jacobi
Hören17:09Optimieren Sie Ihre Browsereinstellungen
NZZ.ch benötigt JavaScript für wichtige Funktionen. Ihr Browser oder Adblocker verhindert dies momentan.
Bitte passen Sie die Einstellungen an.
Hören und abonnieren Sie den Podcast «NZZ Akzent» auch auf Spotify, Apple Podcasts oder Castbox.
In dieser Podcast-Episode:
Gebäude der ICE-Behörde sind immer wieder Ziel von Demonstrationen. In den letzten Tagen war die Stadt Portland Schauplatz solcher Proteste. Donald Trump hatte angekündigt, die Nationalgarde in die Stadt an der Westküste zu schicken, sie sollte unter anderem Gebäude der Einwanderungspolizei vor «linken Demonstranten» schützen. Auf die Ankündigung folgten erst recht Proteste.
Trump verfolge damit ein politisches Ziel, sagt die USA-Redaktorin Isabelle Jacobi: «Er will einzelne demokratisch regierte Städte in die Mangel nehmen und gleichzeitig den Einflussbereich der Einwanderungspolizei massiv ausweiten.»
So hat der Kongress das Budget der Behörde massiv erhöht, in den kommenden Wochen soll sie von 20 000 auf 30 000 Beamte anwachsen. Auch während des gegenwärtigen Shutdowns arbeiten die allermeisten von ihnen weiter. Wie sich der Einflussbereich der ICE verändert und welche Risiken das birgt, darüber spricht Isabelle Jacobi in «NZZ Akzent».
Alle Episoden von «NZZ Akzent» finden Sie in dieser Übersicht.