Preisvergleich zur Wiesn

Ist das Oktoberfest in Hannover günstiger als das Original?

Aktualisiert am 02.10.2025 – 15:45 UhrLesedauer: 4 Min.

Oktoberfest auf dem Schützenplatz in Hannover (Archivbild): Noch bis zum 12. Oktober können sich Besucher hier amüsieren.Vergrößern des Bildes

Das Oktoberfest auf dem Schützenplatz in Hannover (Archivbild): Noch bis zum 12. Oktober können sich Besucher hier amüsieren. (Quelle: Rust/imago-images-bilder)

Die Preise auf dem Münchner Oktoberfest lassen so manch einen Biertrinker verzweifeln. Kommen Freunde des Oktoberfests in Hannover günstiger weg?

Auf dem Oktoberfest in München kostet die Maß Bier in diesem Jahr im Schnitt 15 Euro, für manche Fahrgeschäfte werden über 10 Euro fällig. Wie schneidet das Wiesn-Imitat in Hannover im Vergleich ab? Sind die Preise auf dem größten Oktoberfest in Norddeutschland genauso hoch wie auf dem Original in Bayern? t-online vergleicht die Preise.

Weder für das Oktoberfest in München, noch für jenes in Hannover wird Eintritt erhoben. Nur, wer in München auf die „Oide Wiesn“ – ein historisches Oktoberfest mit nostalgischen Fahrgeschäften und Buden – möchte, muss vier Euro bezahlen.

Die Bierpreise steigen auf dem Oktoberfest seit Jahren. 2025 kostet eine Maß in den Festzelten zwischen 14,50 und 15,80 Euro. Auf dem Schützenplatz in Hannover ist es hingegen günstiger: In der Festhalle Marris kostet ein Liter Bier 14,30 Euro, in der Festhalle Ahrend 12 Euro. An den Ständen wird ein halber Liter Bier, also eine halbe Maß, in der Regel für 6 Euro ausgeschenkt.

Alkoholfreie Getränke kosten in München im Paulaner Festzelt 6,70 Euro je halber Liter. In den Festzelten in Hannover werden Softgetränke in 0,2-Liter-Gläsern zu 3 Euro ausgeschenkt – ein halber Liter kostet dort also 7,50 Euro und damit mehr als auf dem Oktoberfest in München.

Anders sieht es bei Wasser aus: Während eine 0,75-Liter-Flasche Mineralwasser im Paulaner Festzelt 12,70 Euro kostet, werden in Hannover hochgerechnet 9 Euro fällig (0,25-Liter-Flasche für 3 Euro).

Lüttje Lage sucht man in München vergebens, in Hannover gehört das Mischgetränk aus obergärigem Schankbier und Kornbrand aber zu jedem Volksfest dazu. Die lokale Spezialität ist auf dem Oktoberfest in diesem Jahr für 2 Euro zu haben, zehn beziehungsweise elf Stück kosten je nach Festzelt und Stand 15 oder 16 Euro.

Bei den Speisen, die es in den Festzelten gibt, werden die Preisunterschiede zwischen den beiden Städten deutlich: In München kostet ein halbes Hendl in manchen Zelten 17,50 Euro, in anderen sogar 24,50 Euro. In Hannover werden in der Festhalle Marris 13,50 Euro verlangt.