Stand: 03.10.2025 18:25 Uhr

Beim Einheitsfest in Saarbrücken hat Anke Rehlinger ihr Amt als Bundesratspräsidentin an Bremens Bürgermeister Bovenschulte weitergegeben. Damit findet das Fest zum Tag der Deutschen Einheit nächstes Jahr in Bremen statt.

Ein Jahr lang hatte das Saarland die Bundesratspräsidentschaft inne. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken hat die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) den Staffelstab jetzt symbolisch weitergegeben. Ab dem 1. November übernimmt Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) das Amt.

Rehlinger: „Saarland und Bremen verbindet vieles“

„Der Bundesrat hat in durchaus herausfordernden Zeiten bewiesen, dass wir für gemeinsame Interessen an einem Strang ziehen“, sagte Rehlinger bei der Amtsübergabe. „Das Saarland und Bremen, wo der Staffelstab nun hinwandert, verbindet vieles. Ich wünsche Bremen und Andreas Bovenschulte viel Erfolg bei der Bundesratspräsidentschaft.“

Neben dem Staffelstab überreichte Rehlinger außerdem einen Apfelbaum. Die Aktion „#Einheitsbuddeln“ hatte 2019 Schleswig-Holstein zum Tag der Deutschen Einheit ins Leben gerufen. Dazu gehöre auch, Bäume für den Klimaschutz zu pflanzen.

Bovenschulte dankte seiner Vorgängerin. Sie habe das Jahr der Bundesratspräsidentschaft unter dem Motto ‚Zukunft durch Wandel‘ „mit viel Leben erfüllt und zum Abschluss ein großartiges Bürgerfest auf die Beine gestellt“.

Neues Motto: „VIELE STÄRKEN – EIN LAND“

Das Motto seiner Präsidentschaft laute: „VIELE STÄRKEN – EIN LAND“. Unter diesem Leitgedanken wolle er zeigen, dass gesellschaftlicher Fortschritt nicht von der Größe abhängt, sondern von Ideen, Haltung und Zusammenhalt.

Bremen richtet damit auch im nächsten Jahr die Feier am Tag der Deutschen Einheit aus.

Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 03.10.2025 berichtet.

Mehr zum Tag der Deutschen Einheit und zur Bundesratspräsidentschaft:

Saarländischer Rundfunk