Der Mädchenchor singt in der Messe u. a. die „Messe pour deux voix égales“ von Cécilie Chaminade.
Heute ist Erntedanksonntag. In vielen Gemeinden werden die Gaben der Natur an den Altar gelegt und gesegnet.
Im Evangelium an diesem Sonntag geht es um echten und lebendigen Glauben. Die Jünger haben eine besondere Bitte an Jesus.
Evangelium nach Lukas 17,5-10 am 27. Sonntag im Jahreskreis
In jener Zeit baten die Apostel den Herrn: Stärke unseren Glauben! Der Herr erwiderte: Wenn ihr Glauben hättet wie ein Senfkorn, würdet ihr zu diesem Maulbeerbaum sagen: Entwurzle dich und verpflanz dich ins Meer! und er würde euch gehorchen. Wenn einer von euch einen Knecht hat, der pflügt oder das Vieh hütet, wird er etwa zu ihm, wenn er vom Feld kommt, sagen: Komm gleich her und begib dich zu Tisch? Wird er nicht vielmehr zu ihm sagen: Mach mir etwas zu essen, gürte dich und bediene mich, bis ich gegessen und getrunken habe; danach kannst auch du essen und trinken. Bedankt er sich etwa bei dem Knecht, weil er getan hat, was ihm befohlen wurde? So soll es auch bei euch sein: Wenn ihr alles getan habt, was euch befohlen wurde, sollt ihr sagen: Wir sind unnütze Knechte; wir haben nur unsere Schuldigkeit getan. (Lk 17,5-10)
Auslegung des Sonntagsevangelium von Peter Köster SJ
Die Bitte der Apostel, Jesus möge ihren Glauben vermehren, kann durch seine Warnung vor dem Ärgernisgeben (V. 1 f.) und seine Aufforderung zu unbegrenzter Vergebungsbereitschaft (V. 3) veranlasst sein. Ohne einen starken Glauben fühlen sie sich nicht imstande, seine Weisungen zu befolgen. Jesus antwortet in bildhafter Sprache und will ihnen damit veranschaulichen, dass es beim Glauben nicht auf ein mehr oder weniger ankommt, sondern darauf, dass er echt und lebendig ist. Ein solcher Glaube kann Unmögliches möglich machen, weil die Jünger sich damit dem göttlichen Bereich öffnen.
Peter Köster SJ (Theologe, geistlicher Lehrer, * 1936), aus: Ders., Das Lukas-Evangelium – Orientierung am Weg Jesu. Eine geistliche Auslegung auf fachexegetischer Grundlage, 202, © EOS Verlag, St. Ottilien 2004
Erntedankfest
Kirchengemeinden in ganz Deutschland feiern Anfang Oktober das Erntedankfest. In Gottesdiensten bedanken sich Christen für die Ernte eines Jahres und erinnern damit an die Verbindung von Mensch und Schöpfung. Die Altäre werden in den Kirchen mit Feldfrüchten geschmückt. Kindern soll das Erntedankfest die Zyklen des Jahreslaufes und der Nahrungsproduktion bewusst machen.