Prof. Dr. Ralf T. Vogel, Foto: privat

Der diesjährige Hospiztag in Köln bietet einen besonderen Rahmen, um das Thema Sterben nicht auszusparen, sondern ihm mit Würde, Tiefe und Menschlichkeit zu begegnen. Unter dem Titel „Den Abschied vom Leben verstehen – eine tiefenpsychologische Perspektive“ laden der Evangelische Kirchenverband Köln und Region gemeinsam mit seinen Partnern zu einem vielschichtigen Programm aus Vortrag, Theater und Film ein.

Im Mittelpunkt steht die Veranstaltung am Samstag, 25. Oktober 2025 im DOMFORUM Köln, bei der Prof. Dr. Rolf T. Vogel, Psychoanalytiker und Theologe, das Thema Abschiednehmen aus psychologischer Sicht beleuchtet. In klarer, verständlicher Sprache spannt der Vortrag den Bogen zwischen wissenschaftlicher Reflexion und seelischer Tiefe – stets mit dem Blick auf die existenziellen Fragen des Lebens. Begleitet wird der Vormittag von Grußworten kirchlicher und städtischer Vertretern und Vertreterinnen sowie einem Informationsforum zu Hospiz- und Palliativangeboten in Köln.

Theater und Film als Ausdruck spiritueller Auseinandersetzung

Das Rahmenprogramm öffnet kreative und emotionale Zugänge zum Thema. Am Freitag, 7. November 2025 bringt die Schauspielerin und Theaterautorin Annette Schramm das Stück „Filippos Suche nach dem Tor zur Welt“ auf die Bühne des Kölner Baptisteriums. Das poetische Theaterstück verbindet biografische Tiefe mit mystischen Texten und erzählt eindrucksvoll vom Umgang mit nicht gelebter Trauer und neu gefundenem Lebensmut.

Annette Schramm, Foto: Heiner van Sandt

Bereits am Mittwoch, 15. Oktober 2025 wird der britische Spielfilm „Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit“ gezeigt. In der Aposteln-Aula an der Basilika St. Aposteln erzählt er die stille Geschichte eines Mannes, der einsam Verstorbenen letzte Würde schenkt – ein leiser, berührender Film, ergänzt durch ein optionales Filmgespräch mit dem Medienpädagogen Wigbert Oslender.

Der Evangelische Kirchenverband Köln und Region unterstützt die Veranstaltungen im Rahmen des Hospiztages 2025 als Mitinitiator und lädt herzlich ein, sich über kulturelle, spirituelle und fachliche Zugänge mit dem Thema Abschied auseinanderzusetzen – im Vertrauen darauf, dass auch im Ende Leben sichtbar wird.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Das Programm zum Hospiztag und weitere Veranstaltungen finden sie auch im Netz unter: https://hak-online.de/hospiz-im-blick/

Print Friendly, PDF & EmailDrucken

Text: APK
Foto(s): APK/Canva