
AUDIO: Starke Stimmen und Stimmbruch: Knabenchor Hannover vor Festkonzert (4 Min)
Stand: 04.10.2025 13:47 Uhr
1950 wurde der Knabenchor Hannover von Heinz Hennig gegründet. Mit einem Festkonzert wird nun sein 75-jähriges Bestehen gefeiert. Auf dem Programm: Haydns Oratorium „Die Schöpfung“. Ein Probenbesuch.
Einsingen im Kleinen Sendesaal des NDR in Hannover. Jungen und junge Männer in unterschiedlichem Alter feilen an den Einsätzen des Schlusschors von Haydns Schöpfung. Luis Mühlbauer ist seit 14 Jahren dabei. Für den Knabenchor Hannover begeisterte ihn damals unter anderem das Repertoire eines reinen Jungenchors. Inzwischen studiert der 22-Jährige an der Musikhochschule Hannover und sieht das Einsingen auch aus dem pädagogischen Blickwinkel. „Hier bei Haydn geht es darum, dass die Kinder vor allem in der Höhe abschlanken, der Klang weicher wird und nicht forciert. Dadurch, dass das Orchester da ist, müssen sie darauf vorbereitet werden, auch gegen das Orchester anzukommen. Das geht nicht über die Masse, sondern über Obertöne und einen einfach leichten Klang, der gut im Saal trägt.“
Ankommen müssen die Knaben gegen Solisten wie die Sopranistin Johanna Ihrig und den Bass Christoph Pohl, der einst selbst im Knabenchor Hannover sang. Dazu kommen Musiker der NDR Radiophilharmonie und ein Cembalo, wie zu Haydns Zeiten üblich. Für den 13-jährigen Linus Leben, der im Sopran II singt, ist der große Spaß am Singen dabei: „Wäre ich nicht in den Knabenchor gegangen, hätte ich mir immer, wenn ich so etwas gesehen hätte, gedacht: Warum macht man so einen alten Kram noch? Aber ich bin ja jetzt im Chor und mir macht das sehr viel Spaß. Ich höre in meiner Freizeit auch sehr gerne Oratorien, Opern und so.“
In Haydns Schöpfung geht es um die Erschaffung der Welt. Auch der Klang des Knabenchores Hannover wird immer wieder neu erschaffen, zum Beispiel weil Sänger in den Stimmbruch kommen, wie zum Beispiel Philipp Oelze. Für den 14-Jährigen ist das Konzert daher erst einmal das letzte: „Ich werde erstmal bis Januar pausieren, dann gibt es eine Gruppe der sehr jungen Männerstimmen, dort wird größtenteils Stimmbildung gemacht, das heißt einmal die Woche 45 Minuten lang. Sodass man so bisschen die neue Stimme kennenlernt.“
Eine Situation, von der die Acht- bis Neunjährigen des Nachwuchs-Chores, der sich gerade im Foyer einsingt, noch weit entfernt sind. Springlebendig sind diese Jungs. Vor allem das Warten zwischen den Einsätzen muss da eingeübt werden, sagt ihr Chorleiter Michael Jäckel. Das weiß er nicht zuletzt durch seinen eigenen Start im Knabenchor Hannover vor mehr als 50 Jahren. „Das war zum 25-jährigen Jubiläum in der Musikhochschule. Ich durfte ein einziges Stück mitsingen, den Rest musste ich da rumsitzen. Vor mir war das Rednerpult und ich habe gesehen, wie dick die Stapel Papiere der ganzen Redner waren, die die Laudatios gehalten haben. Und das war für mich das eigentlich Schwierige, dieses ganze Warten. Das Singen, das ist total leicht.“

Das Jubiläumsjahr ist für den Knabenchor Hannover und Jörg Breiding vor allem der Start für ein großes Zukunftsprojekt.

Der Knabenchor Hannover ist seit kurzem in der evangelischen Heilig-Geist-Kirche in Vahrenwald zu finden. Hier probt er für sein 75. Jubiläum.