Eine neue Untersuchung hat einen Zusammenhang zwischen der Nutzung von Smartphones auf der Toilette und einem erhöhten Risiko für Hämorrhoiden aufgezeigt. Wir fassen die Ergebnisse für euch zusammen.
Smartphone-Nutzung auf der Toilette ist weit verbreitet
Viele von euch benutzen ihr Smartphone praktisch überall – auch im Badezimmer. Doch genau dieses Verhalten könnte negative gesundheitliche Folgen haben. Eine aktuelle Studie, die über 100 Patient:innen mit Koloskopie untersucht hat, zeigt. Die meisten Befragten nutzen ihr Smartphone mindestens einmal pro Woche auf der Toilette. Laut New York Times ergab die Analyse, dass diese Gewohnheit das Risiko für Hämorrhoiden um 46 Prozent erhöht. Ursache ist laut Studie das längere Sitzen, denn wer am Smartphone Nachrichten liest, spielt oder durch soziale Netzwerke scrollt, bleibt oft über fünf Minuten auf der Toilette sitzen. Das begünstigt laut Forschung die Entstehung von Hämorrhoiden, da langes Sitzen, Verstopfung und verstärktes Pressen zu den Risikofaktoren gehören.
Details zur Studie und ihren Ergebnissen
Für die Untersuchung wurden 125 Patient:innen am Beth Israel Deaconess Medical Center in Boston während einer Darmspiegelung nach ihren Gewohnheiten auf der Toilette befragt. Die teilnehmenden Endoskopie-Fachleute beurteilten den Zustand der Hämorrhoiden der Befragten. Von allen Teilnehmenden nutzten zwei Drittel, also 66 Prozent, regelmäßig ein Smartphone auf der Toilette. Diese Gruppe war im Durchschnitt jünger als Personen, die kein Smartphone beim Toilettengang verwendeten. Mehr als ein Drittel (37,3 Prozent) der Smartphone-Nutzenden blieb pro Besuch länger als fünf Minuten auf der Toilette, während das bei den Nicht-Nutzenden nur 7,1 Prozent angaben. Passten die Forschenden die Zahlen auf Alter, Geschlecht, BMI, körperliche Aktivität sowie Faktoren wie Pressen und Ballaststoffzufuhr an, blieb es beim 46-prozentigen Anstieg des Hämorrhoiden-Risikos für Smartphone-Nutzende. Außerdem verbrachten Männer häufiger mindestens sechs Minuten auf der Toilette als Frauen.

TrendingAkku-Kalibrierung: Neues für Series 4 und 5 ab watchOS 9
Hygiene und weitere Gewohnheiten
Untersuchungen ergaben zudem, dass Menschen, die das Smartphone auf der Toilette nutzen, insgesamt weniger Bewegung haben als jene, die es nicht tun. Forschende führen das unter anderem darauf zurück, dass eine höhere Techniknutzung oft mit einem weniger aktiven Lebensstil einhergeht. Die am häufigsten genannte Beschäftigung mit dem Handy auf der Toilette war das Lesen von Nachrichten (54,3 Prozent), gefolgt von Social Media-Aktivitäten (44,4 Prozent). Auch der hygienische Aspekt kommt in der Studie nicht zu kurz: Wer das Smartphone mit aufs stille Örtchen nimmt, riskiert, dass Keime und Fäkalrückstände auf die Hände und schließlich auf das Handy selbst geraten. Nach dem Händewaschen besteht die Gefahr, dass beim erneuten Berühren des Geräts die Keime wieder auf die Hände gelangen. Ärzt:innen raten daher zu Vorsicht, denn längeres Sitzen und mangelnde Hygiene könnten gemeinsam zu gesundheitlichen Problemen führen. Obwohl viele die Nutzung ihres Smartphones auf der Toilette vermutlich nicht vollständig aufgeben werden, empfiehlt die Untersuchung, sich über die möglichen Risiken bewusst zu sein – insbesondere mit Blick auf die mögliche Entwicklung von Hämorrhoiden durch unnötig verlängerte Toilettengänge.
Focus-Keyphrase: Smartphone Toilette Hämorrhoiden
Schlagwörter: Studie, Smartphone, Toilette, Hämorrhoiden, Gesundheit, Hygiene, Nutzungsdauer, Risiko
Die Smartphone-Nutzung auf der Toilette erhöht laut Studie durch längeres Sitzen das Risiko für Hämorrhoiden um 46 Prozent.
Via: https://www.cnet.com
Den Beitrag in unserem Forum kommentieren