Mit dem Niedergang der Onlineplattformen hat das Scheißozän begonnen – und breitet sich ins analoge Leben aus. Doch es gibt Kräfte, die diese Entwicklung stoppen können.

20. April 2025, 18:00 Uhr

20
Kommentare

Zusammenfassen

Schließen
Artikelzusammenfassung

Pflegekräfte in den USA werden zunehmend über Kurzzeitjob-Apps vermittelt, die ihre Entlohnung anhand von Kreditkartenschulden festlegen. Dies ist ein Beispiel für die „Verschlimmscheißerung“ von Onlineplattformen, die in drei Phasen verläuft: von gutem Service für Endnutzer zu Missbrauch von Geschäftskunden bis zur Rückholung des Plattformwerts. Die Digitalisierung ermöglicht dieses Vorgehen, indem Unternehmen an den Reglern fummeln, um Werte zu verschieben. Um dem entgegenzuwirken, sind Maßnahmen wie die Stärkung des Kartellrechts, die Regulierung von Big Tech und die Unterstützung von Gewerkschaften notwendig, um ein neues gutes Internet zu schaffen und die Verschlimmscheißerung zu stoppen.

Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.

Gefällt mir

Gefällt mir

Gefällt mir nicht

Gefällt mir nicht

Send

Plattformverfall: Was auf digitalen Plattformen begann, macht vor analogem Pflegepersonal nicht halt.

Was auf digitalen Plattformen begann, macht vor analogem Pflegepersonal nicht halt.
© [M] Alexander Hoepfner/​ZEIT ONLINE; verw. Bild: Jonathan Borba/​Unsplash

Read the English version of this article here.

Dieser Essay handelt vom Niedergang der Techplattformen. Aber ich möchte Ihnen zuerst etwas über Pflegekräfte erzählen.

Ein Bericht des Groundwork Collaborative zeigte kürzlich, dass Pflegekräfte in den USA zunehmend über Kurzzeitjob-Apps vermittelt werden, einer Art „Uber für Pflegekräfte“, bei der sie von einem Tag zum anderen nie wissen, ob sie Arbeit haben werden und wenn ja, für welchen Lohn. Ihre Entlohnung ist nämlich in die Mühlen der Hochtechnologie geraten. Diese Pflegekräfte-Apps – ein Kartell der drei Firmen Shiftkey, Shiftmed und Carerev – können alle möglichen Spiele mit der Lohnfestsetzung treiben.