Der FC Liverpool ist weiter im Krisenmodus. Beim FC Chelsea verlieren die „Reds“ tief in der Nachspielzeit, und auch als Einwechselspieler kann Florian Wirtz nicht helfen.
Nach dem 1:2 bei Crystal Palace und dem 0:1 in der Champions League bei Galatasaray Istanbul unterlagen die „Reds“ am Samstag (04.10.2025) im dritten Auswärtspflichtspiel in Folge mit 1:2 (0:1) beim FC Chelsea. Für die Entscheidung sorgte der eingewechselte brasilianische Teenager Estevao (90.+6) kurz vor Abpfiff. Im folgenden Jubelsturm sah der bereits zuvor verwarnte Chelsea-Coach Enzo Maresca die Gelb-Rote Karte.
Die frühe Führung durch Moises Caicedo (14.) konnte Cody Gakpo (63.) in Halbzeit zwei ausgleichen. Florian Wirtz saß zunächst auf der Bank und kam erst zum zweiten Durchgang. Für eine richtige Wende konnte aber auch er nicht sorgen. Durch die Niederlage musste Liverpool die Tabellenführung an den FC Arsenal (2:0 gegen West Ham United) abtreten.
Liverpool anfällig und ohne nachhaltigen Druck
An der Stamford Bridge gab LFC-Trainer Arne Slot dem zuletzt kriselnden Wirtz zunächst eine Pause. Für den deutschen Rekord-Transfer begann Dominik Szoboszlai. Und die Gäste starteten im Londoner Westen mit viel Druck und einer dominanten Phase. Allerdings nutzte der FC Chelsea die erste Unaufmerksamkeit zur Führung.
Im Zentrum hatten die Gastgeber zu viel Platz. Caicedo konnte ungehindert über 30 Meter aus dem Mittelfeld auf den Strafraum zulaufen, wurde immer noch nicht angegriffen und hämmerte den Ball oben links zum 1:0 ins Tor.
Liverpool hatte zwar durch Szoboszlai (19.) kurz darauf die Chance zum Ausgleich – aber das war es dann schon fast von den „Reds“ im ersten Durchgang. Chelsea schnitt das Zentrum und die Passwege nach außen gut ab und nahm Liverpool jegliche Dynamik. Offensiv rissen die „Blues“ zwar keine Bäume aus, hatten aber durch Alejandro Garnacho (39.) noch eine gute Schusschance.
Wirtz sofort mit einer Vorlage
Zur zweiten Halbzeit kam Wirtz für Conor Bradley – und zauberte nach 20 Sekunden gleich mit der ersten Aktion. Einen scharfen Gakpo-Pass von links verlängerte er am Strafraum in einer Drehung mit der Hacke weiter nach rechts in den Lauf von Mohamed Salah, der dann mit seinem Abschluss rechts vorbei zielte. Aber es war das Signal für eine Liverpooler Druckphase.
Ryan Gravenberch (51.) schoss aus 20 Metern genau auf Chelsea-Torwart Robert Sanchez. Nur Sekunden später zielte Salah (53.) nach einem Solo drüber. Es war mehr Druck auf dem Kessel der „Reds“ und der entlud sich dann nach 63 Minuten, als Alexander Isak eine Flanke von rechts elegant aus der Luft in den Fünfer vor Gakpo legte und der Niederländer das 1:1 erzielte.
Schlussphase gehört wieder Chelsea
Die nächsten Minuten gehörten zwar Liverpool, doch Chelsea fing sich wieder. Die Partie wurde offener, allerdings ließen auch die Kräfte und damit die Präzision nach. Chelsea hatte durch den eingewechselten Ex-Dortmunder Jamie Gittens (81.) eine gute Chance. Danach stand bei Liverpool noch Becker-Vertreter Giorgi Marmadashvili im Tor zweimal im Blickpunkt.
Szoboszlai setzte noch einen Liverpool-Abschluss links am Tor vorbei (90.). In der Nachspielzeit traf ein Kopfball von Chelseas Enzo Fernandez (90.+1) den Pfosten. Und mit der letzten Aktion des Spiels schlugen die „Blues“ dann tatsächlich noch zu. Marc Cucurella löste sich perfekt links im Strafraum und legte klug quer an den zweiten Pfosten, wo der 18-jährige Estevao den Ball vor Andy Robertson über die Linie rutschte.
In der Länderspielpause wird Liverpool-Trainer Arne Slot mit einer kleinen Trainingsgruppe nicht großartig an Verbesserungen arbeiten können. Und nach der Unterbrechung wird es auch nicht leichter: Am Sonntag (19.10.2025, 17.30 Uhr) kommt Erzrivale Manchester United an die Anfield Road. Entweder wird es genau das richtige oder genau das falsche Spiel für Liverpool und Wirtz, um den Krisenmodus zu verlassen.