In Köln startet heute die 27. Auflage des Köln Marathon. Mit mehr als 37.000 Teilnehmern verzeichnen die Veranstalter einen neuen Anmelderekord.
Viele Läuferinnen und Läufer haben seit Wochen und Monaten für diesen Tag trainiert. Heute ist es so weit: In Köln ist Marathon-Tag. Um 8.30 Uhr starten in Köln-Deutz die ersten 20.000 Läufer und Läuferinnen zum Halbmarathon. Zwei Stunden später, um 10.30 Uhr, gibt Oberbürgermeisterin Henriette Reker den Startschuss für den Marathon. Auf der Marathon-Distanz starten neben mehr als 11.000 einzelnen Läufern auch mehr als eintausend Staffel-Teams.
Wenn es dann später am Tag Richtung Ziel geht, könnte es spannend werden: Denn beim Marathon sollen die Siegerzeiten des vergangenen Jahres übertroffen werden. Auf der Halbmarathon-Distanz können sogar die Streckenrekorde fallen.
Hunderttausende auch am Streckenrand
An den Laufstrecken, die einmal quer durch das linksrheinische Köln führen, werden hunderttausende Zuschauer erwartet. Sie werden die Läufer entlang der Strecke anfeuern. Unterstützung bekommen sie von mehreren Samba-Gruppen.
Starke Verkehrsbehinderungen erwartet
Am Veranstaltungswochenende kommt es nach Angaben der Stadt Köln aufgrund von Straßensperrungen in verschiedenen Stadtteilen zu Beeinträchtigungen. Die Straßensperrungen gelten meist für heute von 6 Uhr bis etwa 18 Uhr. Die Strecke wird nach der Veranstaltung von den Abfallwirtschaftsbetrieben Köln gereinigt und erst nach Freigabe durch die Polizei wieder für den Verkehr geöffnet.
Den Zuschauern empfiehlt die Stadt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Es kann in der Zeit von 7.30 Uhr bis etwa 18.45 Uhr bei den Kölner Verkehrs-Betriebe zu Trennungen von Bus- und Bahnlinien und zu Streckenänderungen kommen.
Favoriten kommen aus Afrika
Beim Marathon stehen 15 afrikanische Top-Athleten am Start, neun Männer und sechs Frauen. Ihr Ziel ist es, die Vorjahreszeiten (Männer: 2:12:37 Stunden, Frauen: 2:29:41 Stunden) deutlich zu unterbieten. Vorne zu erwarten sind die beiden Kenianerinnen Risper Chebet (PB 2:23:45 Stunden) und Faith Chepkoech (PB 2:26:22 Stunden). Bei den Männern sind Jonathan Maiyo (2:04:56 Stunden) und Douglas Chebii (02:06:31 Stunden) – ebenfalls aus Kenia – favorisiert.
Starke deutsche Läufer und Läuferinnen am Start
Bester deutscher Starter ist Jonathan Dahlke (TSV Bayer 04 Leverkusen), der im Frühjahr seinen ersten Marathon in London in einer Zeit von 2:15:42 Stunden lief.
Auch Esther Pfeiffer, amtierende Deutsche Meisterin über die Halbmarathon- und 10-Kilometer-Distanz, wird wieder in Köln am Start sein. Mit einer Bestzeit von 1:09:15 Stunden nimmt sie beim Halbmarathon den Streckenrekord von 1:08:51 Stunden von Sabrina Mockenhaupt aus dem Jahr 2008 ins Visier.
Bei den Männern zählen im Halbmarathon Jona Bodirsky (PB 1:02:59 Stunden) und Mamiyo Nuguse Hirusato (Sieger des Frankfurt Halbmarathon 2024 in 1:02:46 Stunden) zu den Favoriten. Auch hier könnte der Streckenrekord von 1:03:00 Stunden aus dem Jahr 2010 in Gefahr geraten.
Unsere Quellen:
- Stadt Köln
- Generali Köln Marathon
Über dieses Thema berichten wir am 05. Oktober 2025 auch im WDR Fernsehen: Aktuelle Stunde, 18.45 Uhr.