Blick aus südlicher Richtung auf das Plangebiet, das sich bis an den Botzkuhlenweg (rechts hinten) erstreckt. Entlang der Bachstraße (vorne) sollen rund 35 Wohnungen entstehen, zum Teil im denkmalgeschützten ehemaligen Verwaltungsgebäude des Textilveredlungsunternehmens Beines (Foto: © Schrammen Architekten)
Anzeigen

Mönchengladbach. Auf dem rund 2,84 Hektar großen Areal des ehemaligen Textilveredelungsunternehmens Beines in Schrievers soll ein neues Wohnquartier entstehen. Am Mittwoch, den 1. Oktober, hat der Rat der Stadt Mönchengladbach den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 807/S „Bachstraße/ Botzkuhlenweg“ gefasst. Mit dem B-Plan schafft die Stadt die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklung des Wohnquartiers auf der Fläche zwischen städtischem Friedhof Rheydt, Bachstraße und Botzkuhlenweg. Vorgesehen sind insgesamt bis zu 138 Wohneinheiten, die von einem privaten Inverstor realisiert werden. Grundlage bildet der Siegerentwurf eines städtebaulichen Wettbewerbs.

Aufgrund der Nähe zu bestehenden Wohngebieten kam eine erneute industrielle Nutzung des seit 2010 brachliegenden Geländes nicht infrage. Stattdessen soll es nun als Wohnareal entwickelt werden. Die gute Anbindung an den Hauptbahnhof sowie die Nähe zu Schulen und weiteren Einrichtungen erhöht die Attraktivität des Standorts. In die Planung integriert ist auch das ehemalige Verwaltungsgebäude der Textilfabrik, das in der Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach geführt wird.

Der Siegerentwurf sieht eine abwechslungsreiche Bebauung vor, die auf unterschiedliche Wohnbedürfnisse eingeht. Im nördlichen Teil des Areals entstehen überwiegend Doppelhäuser, während der südliche Bereich Reihen- und Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage vorsieht. Insgesamt sind im Planungsgebiet bis zu 138 Wohneinheiten realisierbar. Davon entstehen rund 35 Wohnungen entlang der Bachstraße, zum Teil im umgebauten Verwaltungsgebäude. Weitere 11 Wohneinheiten sollen in einem Mehrfamilienhaus am Botzkuhlenweg realisiert werden. Im restlichen Plangebiet sind weitere 18 Doppelhaushälften und 60 Reihenhäuser geplant – 14 davon mit möglicher zweiter Wohneinheit im Obergeschoss.

Die bestehende Grünfläche im westlichen Teil des Plangebiets bleibt erhalten und wird in die Planung integriert. Hier entsteht ein unterirdisches Regenrückhaltebecken. Auf der Oberfläche wird ein moderner Spielplatz angelegt, der die Grünfläche aufwertet und künftig Kindern aus dem Quartier und der Umgebung attraktive Spielmöglichkeiten bietet.