Blindekuh mit dem Tod – Kindheitserinnerungen von Holocaust-Überlebenden nach der Graphic Novel von Anna Yamchuk, Mykola Kuschnir, Natalya Herasym und Anna Tarnowezka — in einer Bearbeitung von Stefan Fischer-Fels und Robert Gerloff (Foto: David Baltzer)
Anzeigen

Düsseldorf/Chemnitz. Am 11. Oktober ist das Düsseldorfer Schauspiel mit der Produktion „Blindekuh mit dem Tod“ erstmals im Figurentheater in Chemnitz zu Gast. Im Rahmen der „Tage der jüdischen Kultur e.V.“ bringt das Ensemble ein eindrucksvolles Stück auf die Bühne, das von den Erinnerungen vier jüdischer Kinder aus Czernowitz erzählt – von glücklichen Tagen, von zerbrochenen Träumen und vom Überleben während des Zweiten Weltkriegs. Einer dieser Kinder ist Herbert Rubinstein, heute Mitglied der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf.

Regisseur Robert Gerloff schafft eine berührende Inszenierung, die nicht die Schoah im Vordergrund hat, sondern die Kindheit, die den Betroffenen gestohlen wurde. Vieles erscheint den Kindern wie ein Spiel – und entpuppt sich doch als bitterer, lebensbedrohlicher Ernst. Gerade diese Perspektive macht die Aktualität des Themas sichtbar: Auch heute noch verlieren Kinder in Kriegs- und Krisengebieten weltweit ihre Kindheit und Zukunft. Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem hat 2023 die Graphic Novel „Blindekuh mit dem Tod“ als Leuchtturmprojekt für die pädagogische Erinnerungsarbeit an Schulen empfohlen.

Das Junge Schauspiel Düsseldorf ist mit acht Schauspieler:innen und Gästen die größte Kinder- und Jugendtheatersparte Nordrhein-Westfalens und zählt zu den renommiertesten Bühnen Deutschlands. Die Aufführung in Chemnitz setzt zugleich ein Zeichen für die lebendigen Städtepartnerschaften: Düsseldorf und Czernowitz sind seit 2022 verbunden, Chemnitz und Düsseldorf bereits seit 1988.

Im Anschluss an die Vorstellung gibt es ein Nachgespräch mit Expert:innen und Zeitzeug:innen. Im Foyer des Figurentheaters zeigt zudem eine Ausstellung Dokumente aus dem Leben der Verfolgten.

Tickets zum Preis von 14 € (ermäßigt 7 €) sind unter Telefon 0371 4000-430 und www.theater-chemnitz.de noch erhältlich.