Mittweida.
Die Stadtbibliothek Mittweida lädt am 9. November zur Lesung mit dem Bestsellerautor Bernd-Lutz Lange in die Mehrzweckhalle am Schwanenteich ein.
6. Mal in Mittweida
„Es wird mir eine besondere Freude sein unseren Gast, Urgestein der Leipziger Kabarettszene und bekannter Bestsellerautor, bereits zum 6. Mal in Mittweida begrüßen zu dürfen“, berichtet Katrin Knobloch, Leiterin der Stadtbibliothek. Bernd-Lutz lange hat inzwischen mehr als 20 Bücher veröffentlicht. Er wird in Mittweida unter anderem auch sein neuestes Buch vorstellen.
Inhalt des Buches
Das „Café Continental“ ist der große Treffpunkt dieser Stadt. Jung und Alt kommen hier zusammen, Einheimische und Fremde, Eilige und Leute, die den halben Tag am Kaffeehaus-Tisch verbringen. Für Richard Dumont, eben noch Student, tut sich eine ganze Welt auf. Mit den Freunden am Malerstammtisch diskutiert er leidenschaftlich über die wechselnden politischen Großwetterlagen, über geheimste Neuigkeiten und privateste Liebesangelegenheiten.
Reise in die goldenen Jahre des Berliner Kabaretts
Der Pianist Ferdinand Barnowsky nimmt ihn mit auf eine Reise in die goldenen Jahre des Berliner Kabaretts der zwanziger Jahre, ins Romanische Café und zur Premiere der Dreigroschenoper.
Der Autor
Bernd-Lutz Lange überlebte die Bombennacht am 13. Februar 1945 in Dresden. Er wuchs in Zwickau auf. Aus politischen Gründen konnte er nicht Buchhändler lernen, sondern absolvierte ab 1960 eine Gärtnerlehre in der Stadtgärtnerei Zwickau. 1963 wurde Lange Hilfskraft in der Volksbuchhandlung Zwickau und absolvierte eine zweite Berufsausbildung zum Buchhändler.
Start als Berufskabarettist
Bernd-Lutz Lange startete 1978 als Berufskabarettist. 1988 verließ er die academixer und machte sich als Autor und Kabarettist gemeinsam mit Gunter Böhnke selbstständig. Er schrieb alle Texte für das Kabarett-Duo.
Zusammenarbeit mit Katrin Weber
Nach der Trennung von Gunter Böhnke arbeitete er vorwiegend mit der Sängerin und Kabarettistin Katrin Weber zusammen.
Kartenverkauf
Die Karten für die Lesung am 9. November sind in der Stadtbibliothek Mittweida und im Bürgerbüro zum Preis von 20 Euro erhältlich.