Das Werk an der Elbe ist der erste deutsche Meilenstein der globalen Digitalisierungspartnerschaft und dient als Vorbild für weitere Standorte von Toulouse bis in die USA.
Ericsson und Airbus (NASDAQ: ERIC) heben die Flugzeugproduktion auf ein neues Level: Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme eines privaten 5G-Netzwerks am Produktionsstandort Hamburg beschleunigt Airbus seine ambitionierte Digitalisierungsstrategie, die darauf abzielt, die Fertigungsautomatisierung, Rückverfolgbarkeit und betriebliche Effizienz zu stärken. Die Technologie von Ericsson legt den Grundstein für die nächste Stufe der Fertigungsautomatisierung und operativen Exzellenz unter Einhaltung strengster Sicherheitsstandards. Der Roll-out am Standort Toulouse läuft bereits.
Leistungsstarke Technologie als Schlüssel zum Erfolg
Die Partnerschaft zwischen Ericsson und Airbus setzt auf Ericsson Private 5G, eine Lösung, die für höchste Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistung steht. Ein entscheidender Vorteil ist die integrierte Infrastruktur-Automatisierung: Sie sorgte für eine erheblich beschleunigte Implementierung und ermöglicht Airbus nun, die Konnektivität schnell und sicher über mehrere Standorte hinweg zu skalieren. Die enge Zusammenarbeit gewährleistete eine nahtlose Integration, wobei die Lösung passgenau auf die spezifischen IT- und Cybersicherheitsanforderungen von Airbus zugeschnitten wurde. Zudem vereinfachten die modulare Architektur und die API-gesteuerten Schnittstellen die Integration in bestehende Airbus-Systeme, beschleunigten die Amortisationszeit und verstärken die robusten Sicherheitskontrollen.
Von Hamburg in die Welt: Der globale Roll-out
Nach dem erfolgreichen Start in Hamburg und dem laufenden Roll-out in Toulouse (Abschluss bis 2026 geplant) folgt nun die schrittweise Ausweitung auf alle strategischen Airbus-Standorte. Die Roadmap umfasst weitere Werke in Spanien und Großbritannien sowie internationale Standorte in den USA und Kanada. Mit diesem globalen Ansatz untermauert Airbus sein Engagement, digitale Prozesse zu standardisieren und Innovationen weltweit voranzutreiben.
Hakim Achouri, 5G-Experte bei Airbus, sagt: „Unser Ziel ist es, alle unsere industriellen Netzwerke auf 5G umzustellen, um eine einheitliche, äußerst zuverlässige Konnektivität vom Arbeitsplatz der Bedienenden bis zur Flugzeugkabine zu gewährleisten. Diese Einführung beschleunigt Projekte in den Bereichen 3D-Simulation, Augmented Reality, verbesserte Rückverfolgbarkeit von Teilen und vorausschauende Wartung unserer Anlagen. Die durch diese Architektur ermöglichte Standardisierung und Skalierbarkeit ermöglicht es uns, die Lösung problemlos auf weitere Standorte in Europa und weltweit zu übertragen.“
Manish Tiwari, Leiter Enterprise 5G, Enterprise Wireless Solutions, Ericsson, sagt: „Unsere Zusammenarbeit mit Airbus verkörpert die Allianz zwischen technologischer Innovation und industrieller Exzellenz. Ericsson ist stolz darauf, die ambitionierte Digitalisierungsstrategie von Airbus durch Ericsson Private 5G zu unterstützen und dabei erstklassige, sichere Konnektivität in großem Maßstab zu bieten.“
Industrie 4.0 in der Praxis
Ericsson Private 5G bildet das technologische Rückgrat für die strategischen Transformationsprojekte von Airbus. Die Lösung ermöglicht zukunftsweisende Anwendungsfälle wie die umfassende IoT-Integration, das intelligente Management kritischer Anlagen, Qualitätskontrolle in Echtzeit und kollaborative Robotik. Durch die nahtlose, flächendeckende 5G-Versorgung gewinnen Maschinen und Mitarbeitende völlig neue Mobilität in der Produktion. Dies steigert nicht nur Produktivität und Prozessagilität, sondern gewährleistet auch eine durchgängige industrielle Steuerung – alles entscheidende Faktoren, um das volle Potenzial von Industrie 4.0 zu erschließen.
Blick nach vorn: Die nächste Generation der Konnektivität
Diese neue Phase unterstreicht das gemeinsame Engagement von Airbus und Ericsson für die Zukunft der industriellen Konnektivität. Dabei setzen die Partner auf fortschrittliche 5G-Standalone-Technologie (SA) und Bereitstellungsmodelle der nächsten Generation, die künftig auch die 5G-Nutzung in Büroumgebungen beschleunigen werden. Darüber hinaus erweitern die beiden Unternehmen ihre gemeinsame Forschung und Entwicklung auf Zukunftsfelder wie die vernetzte Flugzeugkabine, 6G und nicht-terrestrische Netzwerke (NTN). Ziel ist es, das gesamte Konnektivitäts-Ökosystem für die Luft- und Raumfahrt weiterzuentwickeln. Mit ihrer strategischen Partnerschaft legen Airbus und Ericsson somit nicht nur den Grundstein für die nächste Generation intelligenter Fabriken, sondern treiben die digitale Transformation der gesamten Branche voran – mit einem klaren Fokus auf Innovation in Europa und der ganzen Welt.
ÜBER ERICSSON:
Ericssons hochleistungsfähige, programmierbare Netze bieten täglich Konnektivität für Milliarden von Menschen. Seit fast 150 Jahren sind wir Pioniere bei der Entwicklung von Kommunikationstechnologien. Wir bieten mobile Kommunikations- und Konnektivitätslösungen für Dienstanbieter und Unternehmen. Gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern lassen wir die digitale Welt von morgen Wirklichkeit werden. https://www.ericsson.com
Pressekontakt: Pressekontakt Ericsson GmbH Prinzenallee 21 40549 Düsseldorf eMail: ericsson.presse@ericsson.com
Weiteres Material: www.presseportal.de Quelle: Ericsson GmbH