cropped-1759744507-2025_10_02_kommunalheldin_swaxi_julia_boxler_02

Bild: swa/Thomas Hosemann

cropped-1759744521-2025_10_02_kommunalheldin_swaxi_julia_boxler_01

Bild: ZfK/Milton Arias

Ein flexibler Ridesharing-Dienst, dann, wenn Bus und Straßenbahn seltener unterwegs sind: Das ist das swaxi der Stadtwerke Augsburg (swa). Vor fünf Jahren ging das innovative Mobilitätsangebot der swa an den Start. Jetzt wurde swa Projektleiterin Julia Boxler von der Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) für den Aufbau des Ridesharing-Dienstes als Kommunalheldin 2025 ausgezeichnet. Das swaxi ergänzt Bus und Straßenbahn besonders in den Abend- und Nachtstunden, indem es Fahrten bündelt, den Individualverkehr reduziert und CO₂-Emissionen senkt.
 
Rund 35.000 Kundinnen und Kunden nutzen das swaxi, die Resonanz fällt mit Bewertungen zwischen 4,9 und 5 Sternen sehr positiv aus. Innerhalb eines Jahres haben sich Fahrgastzahlen und Fahrpersonal verfünffacht. „Lebensqualität entsteht, wenn wir den Mut haben, Neues zu wagen. swaxi verbindet Menschen, ergänzt den ÖPNV und macht nachhaltige Mobilität erlebbar“, sagt Julia Boxler über ihr Projekt.

swaxi feiert in diesem Jahr bereits sein fünfjähriges Bestehen. 2020 startete das Angebot, um vor allem in Randzeiten und Randgebieten den Wunsch nach individueller Mobilität zu erfüllen. Seit 2023 ist das swaxi Teil des Förderprogramms „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“ des Bundesministeriums für Verkehr (BMV) und wird zudem durch die Stadt Augsburg mitfinanziert. Die Stadt Augsburg hatte sich erfolgreich auf das Förderprogramm beworben und den Zuschlag für die Fördergelder erhalten.
 
Das swaxi ist im Augsburger Stadtgebiet mit einem dynamischen Preismodell unterwegs. Der Preis ist vor allem vom ÖPNV-Angebot abhängig. Ist die gewählte swaxi-Strecke beispielsweise genauso schnell mit Bus oder Straßenbahn zurückzulegen, steigt der swaxi-Preis automatisch. Auch der Zeitpunkt der Fahrt beeinflusst den Preis. Nachts, wenn es weniger ÖPNV-Angebote gibt, kann es sein, dass die gleiche Strecke mit dem swaxi günstiger ist, als untertags. Das liegt daran, dass die Anbindungen tagsüber mit Bussen und Straßenbahnen dichter getaktet sind als in der Nacht. Tagsüber lohnt es sich also, den errechneten swaxi-Preis mit dem ÖPNV-Preis zu vergleichen. So hilft der dynamische swaxi-Preis, Bus und Straßenbahn optimal zu ergänzen.
 
Mit dem Preis „Die Kommunalheldin“ zeichnet die Zeitung für kommunale Wirtschaft erstmals Frauen aus, die mit Mut, Kreativität und Engagement die kommunale Welt gestalten. In diesem Jahr sind 100 Bewerbungen für den Preis eingegangen. Neben Julia Boxler wurden drei weitere Kommunalheldinnen ausgezeichnet, darunter Katja Fisser von den Stadtwerken Emden für die erfolgreiche Reaktivierung eines Schwimmbads, Kerstin Krömer, die Geschäftsführerin der Industriewasser-versorgungsgesellschaft Nordwest (iwag) für Wasserwiederverwendung in der Industrie und Theresa Schuhmann vom GreenTech-Startup ReCircle Impact für digitale Systeme, um wiederverwendbare Gegenstände systematisch aus dem Sperrmüll auszusortieren.