Fragen & Antworten

Standdatum: 6. Oktober 2025.

Autorinnen und Autoren:
Lars Johannsen

Ein Traktor mit einer Vollerntemaschine für Kartoffeln fährt über ein Feld.

Die diesjährige Kartoffelernte, stellt alle vorherigen in den Schatten.

Bild: dpa | Christoph Schmidt

Die Kartoffelernte ist in diesem Jahr außergewöhnlich gut ausgefallen. Grund ist das Wetter, das auch Bremer Landwirten in die Karten spielte. Was haben Verbraucher davon?

Das Wetter konnten sie naturgemäß nicht beeinflussen, aber viele Bauern erweiterten die Ackerfläche. Im letzten Jahr waren die Kartoffeln durch die schlechte Ernte knapp und teuer. Doch jetzt ist das Gegenteil der Fall.

Wie war die Kartoffelernte in diesem Jahr?

In diesem Jahr hatten die Kartoffeln gute Wachstumsbedingungen. Nach einem feuchten Winter startete das Frühjahr warm und trocken, sodass die Felder problemlos bestellt werden konnten. Der Sommer brachte zwar Hitze und Trockenheit, doch die Regenfälle im Juli gaben den Pflanzen einen neuen Schub. Viele Landwirte berichten daher von sehr guten Erträgen und einer tollen Qualität der Kartoffeln. In diesem Jahr rechnen die Landwirte sogar mit einem Überangebot an Kartoffeln, so Carsten Schnakenberg vom Bauernverband Bremen.

Wie schneidet die diesjährige Kartoffelernte im Vergleich ab?

Die diesjährige Kartoffelernte, stellt alle vorherigen in den Schatten. Nach den vorläufigen amtlichen Zahlen dürfte die diesjährige deutsche Kartoffelernte bei etwa 13,4 Millionen Tonnen liegen. Das entspricht einem Plus von 5,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Sind viele Kartoffeln auf den Feldern liegen geblieben, weil es an Platz oder Abnehmern fehlte?

Das hört man hier und da. Es seien aber verschwindend geringe Mengen, versichert Carsten Schnakenburg vom Bremer Bauernverband. Aus einigen Kartoffeln wird Biogas gemacht. Aber nicht wesentlich mehr, als in den vergangenen Jahren.

Sind die Bauern zufrieden?

Für viele landwirtschaftliche Betriebe bedeutet die Rekordernte auch Rekordverluste. Der Preis, den die Bauern für ihre Kartoffeln bekommen, sei stark gesunken, so Carsten Schnakenberg vom Bauernverband Bremen. Den Landwirten, die vor allem Industriekartoffeln, also Kartoffeln für Chips und Pommes, anbauen, geht es etwas besser. Der Rest rechnet mit weniger Einkommen als im letzten Jahr.

Wie wirkt sich die Kartoffelernte auf die Verbraucher aus?

Die Verbraucher profitieren von der guten Ernte. Im August 2025 lagen die Supermarktpreise rund 15 Prozent unter dem Vorjahr. Besonders Speisekartoffeln sind günstiger. Carsten Schnakenberg appelliert dennoch an die Verbraucherinnen und Verbraucher. Der Handel hätte zwar viele Kartoffeln aus dem Ausland im Angebot, dennoch solle man die regionale Landwirtschaft unterstützen und saisonal einkaufen. Zum Spargelessen im Frühjahr 2026 schmecken die Kartoffeln aus dem Bremer Umland immer noch sehr gut, so Schnakenberg. Außerdem würden dadurch weniger Lebensmittel im Müll landen und Emissionen eingespart werden.

Quelle:
buten un binnen.

Dieses Thema im Programm:
Bremen Vier, 25. September 2025, 14:45 Uhr