Grayscale hat den Start der ersten Spot-Krypto-ETPs in den USA bekanntgegeben, die neben direkter Preisexposition auch Staking ermöglichen. Mit dem Grayscale Ethereum Trust (ETHE) und dem Ethereum Mini Trust (ETH) können Anleger künftig von Staking-Erträgen profitieren.

Auch der Grayscale Solana Trust (GSOL) führt Staking ein mit aktuell rund 122,5 Mio. USD verwaltetem Vermögen und soll in den kommenden Monaten, vorbehaltlich regulatorischer Genehmigung, in ein börsengehandeltes Produkt (ETP) umgewandelt werden. Grayscale kombiniert erstmals zwei bisher getrennte Anlagekonzepte, Spot-Exposure und Staking, in einem regulierten Produkt. Damit erschliesst das Unternehmen institutionellen und privaten Investoren neue Renditequellen, ohne dass sie selbst Coins halten oder staken müssen. ETHE und ETH zählen zusammen aktuell rund 8,25 Mrd. USD Assets under Management (AUM), womit die Produkte zu den grössten am Markt gehören.

Struktur und Regulierungsrahmen

Die neuen ETPs operieren unter dem Securities Act von 1933 und nicht unter dem Investment Company Act von 1940, was ihnen grössere Flexibilität erlaubt. Das Staking erfolgt über institutionelle Validatoren und Custodians, die von Grayscale ausgewählt wurden. Zur Risikominimierung setzt Grayscale auf eine Diversifizierung der Validatoren und institutionelle Partner, um Slashing-Verluste zu vermeiden. Um die Handelbarkeit zu gewährleisten, nutzt der Emittent ein sogenanntes Liquidity Sleeve, also einen Liquiditätspuffer aus nicht gestakten Assets, um Rücknahmen jederzeit bedienen zu können. Die Staking-Erträge werden dem Nettoinventarwert (NAV) zugeschlagen, statt separat ausgeschüttet zu werden, was steuerlich effizienter ist.

Die beiden Produkte richten sich an Investoren, die regulierten Zugang zu Staking-Erträgen suchen, ohne die technischen oder operativen Risiken des Selbst-Stakings tragen zu müssen. Auf Ethereum liegt die Entsperrfrist für gestaktes Kapital aktuell bei rund 30 bis 60 Tagen, was Grayscale durch das Liquiditätspuffer-Modell abfedert.

Staking-ETPs eröffnen die nächste Evolutionsstufe digitaler Investments

Die Kombination aus Spot-Exposure und Staking-Rendite schafft ein attraktives Ertragsprofil, das klassische Preisgewinne mit laufenden Rewards verbindet. Staking macht Ethereum, Solana und andere Proof-of-Stake-Assets zu yield-produktiven Anlageklassen, vergleichbar mit Zins- oder Dividendeninstrumenten, und eröffnet institutionellen Investoren neue Möglichkeiten für Income-Strategien. Risiken bleiben begrenzte Liquidität durch Entsperrfristen und schwankende Erträge, die von Netzwerkaktivität und Gebühren abhängen.

Da die ETPs ausserhalb des klassischen Fondsrechts (non-40-Act) operieren, unterliegen sie weniger strengen Anlegerschutzvorschriften. Dennoch markiert die Zulassung einen entscheidenden Meilenstein für den US-Markt, weil sie Staking erstmals in regulierte Anlageprodukte integriert. Erste Konkurrenz wie der REX-Osprey Ethereum Staking ETF (ESK) zeigt, dass sich ein neues Segment etabliert. Sollte sich das Modell durchsetzen, dürften auch Schwergewichte wie BlackRock, Fidelity oder 21Shares folgen – Grayscale setzt damit erneut den Takt für die nächste Evolutionsstufe digitaler Anlageprodukte.