(Foto: Gemeinde Schwalmtal)
Anzeigen

Schwalmtal. Die Gemeinde Schwalmtal hat mit ihrem neu gegründeten Buchclub offenbar einen Nerv getroffen: Seit diesem Jahr lädt die Stabsstelle für Klima, Umwelt, Nachhaltigkeit regelmäßig dazu ein, aktuelle Literatur rund um Klimaschutz, Energie und nachhaltige Entwicklung zu lesen und zu diskutieren. Die Rückmeldungen sind durchweg positiv, sodass Klimamanager Michael Buijzen bestätigt: „Der Buchclub wird dauerhaft fortgeführt.“

Treffpunkt ist das Ganges-Zimmer (Markt 20, 41366 Schwalmtal), wo sich Interessierte von 18.30 bis 20.30 Uhr austauschen können. Die Lesungen bieten Raum für Austausch, Wissenserweiterung und gemeinsame Reflexion.

In Kooperation mit der Buchhandlung am Dom erhalten Teilnehmende einen Rabatt von 50 Prozent auf die ausgewählten Bücher. Die entsprechenden Gutscheine sind am Infopoint der Gemeinde Schwalmtal erhältlich, wo sich Interessierte auch in die Teilnehmendenliste eintragen können.

Die nächsten Termine und Bücher:
• Donnerstag, 4. Dezember 2025: Die Zukunft unseres Wassers: Was kann es? Wo fehlt es? Wem gehört es?  von Sven Carolin Stüdemann und Rüdiger Braun (2025)
• Donnerstag, 22. Januar 2026: Wal macht Wetter: Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet von Frauke Fischer und Hilke Oberhansberg (2023)
• Donnerstag, 5. März 2026: Klimahandel – wie unsere Zukunft verkauft wird von Mojib Latif (2024)
• Donnerstag, 16. April 2026: Wir alle haben ein Recht auf Zukunft: Eine Ermutigung von Roda Verheyen (2023)

Ermutigt vom Erfolg wagt die Klimastelle ein zweites Format. Ab Herbst wird es auch Diskussionsabende zu Dokumentationen und Podcasts geben. Das Angebot findet ebenfalls von 18.30 bis 20.30 Uhr im Ganges-Zimmer statt.

Die Themenabende im Überblick:
• Donnerstag, 23. Oktober 2025: Schwerpunkt UN-Klimakonferenz, Green-Deal, Klimaschutz, EU-Klimazertifikate
• Donnerstag, 20. November 2025: Schwerpunkt Klimawandel und Gendern, Wetterextreme, Energiekosten, Hitzetote
• Donnerstag, 15. Januar 2026: Schwerpunkt Artenvielfalt, Klimachance, Lichtverschmutzung, Klima-Sanierung
• Donnerstag, 19. Februar 2026: Schwerpunkt Atomausstieg, Lithium, China: Klimasünder oder Vorreiter, 1,5 Grad Ziel
• Donnerstag, 19. März 2026: Schwerpunkt Wasserstoff, Braunkohle, Energietransformation und Industrie, Dunkelflaute

„Ich freue mich auf die bevorstehenden Abende und spannende Austausche“, so Buijzen.