Deutschlandweites Ranking

Das ist der beliebteste Tierpark bei Frankfurt

07.10.2025 – 11:17 UhrLesedauer: 2 Min.

imago images 0479229457Vergrößern des Bildes

Gebirgslori in der Vogelburg Weilrod (Archivbild): Der Tierpark im Hochtaunus schneidet in einem bundesweiten Vergleich hervorragend ab. (Quelle: IMAGO/Marc Schueler/imago)

Mehrere Tierparks aus dem Raum Frankfurt haben es in ein neues bundesweites Zoo-Ranking geschafft – ganz vorne liegt dabei ein kleiner Vogelpark im Taunus.

Ein Vergleich hat zwei Millionen Online-Bewertungen zu 370 deutschen Tierparks ausgewertet. Auch mehrere Einrichtungen aus dem Raum Frankfurt sind vertreten – mit überraschendem Ergebnis. Bei dem Ranking des Vergleichsportals „Testberichte.de“ landet der Vogelpark Marlow in Mecklenburg-Vorpommern mit einer Bewertung von 4,8 von 5 Sternen auf dem ersten Platz.

Auch das Rhein-Main-Gebiet ist in der Auswertung vertreten: Am besten schneidet im Umland Frankfurt die Vogelburg Weilrod im Hochtaunuskreis ab. Mit 4,8 Sternen und über 4.500 Bewertungen landet sie auf Platz 3 im bundesweiten Vergleich. Gelobt werden vor allem die offenen Volieren mit frei fliegenden Sittichen und Papageien – und das familiäre Flair der Anlage. Mit dem Auto ist die Vogelburg ab Frankfurt in etwa 50 Minuten erreichbar.

Ebenfalls weit vorn platziert ist der Opel-Zoo Kronberg, der mit 4,5 Sternen Platz 145 erreicht. Die Besucherinnen und Besucher loben die weitläufigen Gehege, die Elefantenanlage und das naturnahe Konzept. Damit ist der Opel-Zoo der bestbewertete klassische Zoo im Raum Frankfurt.

Weitere beliebte Tierparks in der Region sind die Fasanerie Wiesbaden (4,6 Sterne, Platz 68), der Vogelpark Viernheim (4,6 Sterne, Platz 112), die Alte Fasanerie in Hanau (4,5 Sterne, Platz 164), der Tierpark Herborn (4,5 Sterne, Platz 193) sowie das Zoo Vivarium in Darmstadt (4,2 Sterne, Platz 317).

Der Frankfurter Zoo kommt in dem Ranking auf lediglich 4,2 Sterne – und landet damit auf Platz 312. In vielen Bewertungen wird die Anlage als „in die Jahre gekommen“ beschrieben. Auch der Eintrittspreis stehe in keinem guten Verhältnis zum Angebot, heißt es.

Für die Aufnahme in die Rangliste mussten die Tierparks mindestens 100 Google-Rezensionen vorweisen können. Der Durchschnitt aller 370 ausgewerteten Einrichtungen lag bei 4,45 Sternen. Der am schlechtesten bewertete Zoo erhielt noch 3,6 Sterne.

Ein Vergleich von Google-Rankings ist mit Vorsicht zu genießen: So lassen sich negative Bewertungen von Betreibern mithilfe von Anwälten oder Dienstleistern löschen. Dadurch bieten Google-Bewertungen nicht immer ein unverfälschtes Bild der Kundenerfahrung. So war der Tierpark Hagenbeck in Hamburg in jüngerer Vergangenheit per Anwalt gegen unliebsame Google-Bewertungen vorgegangen.

In die Untersuchung flossen nicht nur klassische Zoos ein, sondern auch Tier- und Wildparks, Wildgehege, Vogelparks, Volieren und Aquarien. Zudem wurden Freizeit- und Themenparks mit Tierhaltung sowie öffentlich zugängliche Tier- und Naturschutzvereine berücksichtigt.