Wie geht man mit den Informationen, die der Alltag bereithält, richtig um? Diese Frage will eine interaktive audiovisuelle Schau beantworten helfen.

Chemnitz.

In einer Zeit, in der Fake-News verbreitet werden und sich Nachrichten von Diskriminierung und antisemitistischen Äußerungen und Übergriffen häufen, suchen viele Menschen nach Orientierung. Das Deutsche Zentrum für eine Gesellschaft ohne Antisemitismus, Diskriminierung und Ausgrenzung hat mit einem Pilotprojekt im Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr einen erlebnisorientierten Zugang zur Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Verschwörungserzählungen und Populismus geschaffen. In Halle CO des Wirkbaus kann bis zum 30. November ein audiovisueller Ausstellungsparcours mit dem Titel „Challange Your Perception“ (deutsch: Fordern Sie Ihre Wahrnehmung heraus) besucht werden. Er bietet die Möglichkeit der Selbstreflexion eigener Denk- und Handlungsmuster und zeigt auf, wie diese sich steuern lassen. Auf diese Weise, so das Zentrum, können die Besucher lernen, Informationen des Alltags richtig zu beurteilen und ihre Kommunikationsfähigkeit zu verbessern. Für den Besuch des Parcours, der dienstags bis sonntags von 10 bis 17.30 Uhr kostenfrei genutzt werden kann, ist eine Anmeldung im Internet erforderlich. (gp) Foto: Ulf Dahlchemnitz2025.de/zada/