Auf der Busworld Europe 2025 in Brüssel präsentiert ABB E-mobility Lösungen für das Depot- und Opportunity-Laden im öffentlichen Nahverkehr. Im Mittelpunkt steht das flexible HVC360-Ladesystem, das speziell für den Einsatz in anspruchsvollen und platzkritischen Depotumgebungen entwickelt wurde. Denn auf vielen bestehenden Busbetriebshöfen ist der Platz begrenzt. ABB E-mobility bietet mit ChargeDock einen kompakten Dispenser mit nur 2 Stellfläche, der auch überkopf montiert werden kann – etwa an Hallendächern oder Traversen.

Flexible Verteilung der Ladepunkte im Depot

Ein HVC360-Leistungsschrank mit 360 kW kann über eine Distanz von 150 m bis zu vier Dispenser versorgen. Das ermöglicht eine flexible Verteilung der Ladepunkte im Depot und eine einfache Integration in bestehende Strukturen. Die Leistung lässt sich dabei dynamisch verteilen (90 kW Granularität) – je nach Ladebedarf und Fahrzeugbelegung.

Modularität als Schlüssel für Skalierung

Der Umstieg auf Elektromobilität ist für viele Verkehrsbetriebe ein schrittweiser Prozess. Ein modularer Aufbau ermöglicht es, mit einer kleineren Basis zu starten und die Infrastruktur schrittweise auszubauen, etwa wenn die Flotte wächst. Neben Split-Systemen wie der HVC360 bietet ABB E-mobility auch All-in-One Ladelösungen. Eine A200 mit 200 kW lässt sich dabei beispielsweise einfach auf bis zu 400 kW nachrüsten. Darüber hinaus erleichtert ein modularer Aufbau Service und Wartung.

Asset- und Energiemanagement: Intelligente Steuerung für mehr Effizienz im Betrieb

Für Verkehrsunternehmen zählt im Alltag vor allem Zuverlässigkeit. Mit der integrierten Asset-Management-Plattform können Betreiber ihren gesamten Ladepark zentral überwachen – mit Echtzeitdaten, Diagnosefunktionen, Alarmmanagement und Software-Updates. So lassen sich Störungen frühzeitig erkennen und Wartungsmaßnahmen vorausschauend planen.

Darüber hinaus gewinnen Energiemanagementlösungen zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen die gezielte Steuerung von Lasten, das Vermeiden von Stromspitzen und die Integration erneuerbarer Energien. In Verbindung mit Photovoltaikanlagen oder Batteriespeichersystemen (BESS) kann die Energieversorgung eines Depots optimiert und die Betriebskosten so weiter reduziert werden.

Zusätzliche Value Added Services nach VDV 261, etwa zur Vorkonditionierung der Busse, verbessern die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und erhöhen den Komfort für Fahrgäste. Gleichzeitig bietet ABB umfassende Servicepakete, die von Remote-Support über garantierte Reaktionszeiten bis hin zum Ersatzteilmanagement reichen. Das reduziert Stillstandszeiten und sichert eine stabile Betriebsverfügbarkeit.

Trends bei der Elektrifizierung von E-Bussen

Das zeigt: Die Entwicklung der Ladeinfrastruktur im öffentlichen Verkehr ist geprägt von steigender Vernetzung und intelligenter Steuerung. Was im Transportbereich gerade seinen Anfang nimmt, wird in den kommenden Jahren auch ein Thema für Reisebusse auf der Langstrecke: das Megawatt Charging System (MCS). Mit dem MCS1200 hat ABB E- mobility in diesem Jahr ein MCS-Produkt vorgestellt.

Über ABB E-mobility

ABB E-mobility beschäftigt rund 1.400 Mitarbeiter weltweit. Das Unternehmen hat mehr als 69.000 DC-Ladegeräte verkauft und über 10.500 Sites elektrifiziert. (Quelle: ABB E-mobility)