Mittelpunkt des MAN-Messeauftritts bei der Busworld Europe in Brüssel ist die Weltpremiere des Lion’s Coach 14 E, des ersten vollelektrischen Reisebusses eines europäischen Herstellers. Besucher erwarten auf dem Stand in Halle 4 darüber hinaus vier weitere Fahrzeuge der Marken MAN und Neoplan, neue Technik wie das MAN BatteryPack und ein umfangreiches Angebot an Services und digitalen Diensten.

„Mit unserem E-Reisebus starten wir in eine neue Ära des emissionsfreien Reisens. Mit der Elektrifizierung unserer Flotte, zahlreichen Innovationen bei Ausstattung und Technik sowie modernen Services setzen wir konsequent auf einen effizienten, nachhaltigen und digitalisierten Verkehr“, sagte Bus-Chef Barbaros Oktay in Brüssel.

Anleihen beim E-Truck

Zum Einsatz kommt im Lion’s Coach 14 E die Antriebstechnologie aus dem in Serie produzierten E-Truck sowie NMC-Batterie-Packs aus dem Werk Nürnberg.

„Indem wir auf erprobte Komponenten aus dem Lkw-Bereich und unsere jahrelange Erfahrung mit elektrischen Stadtbussen zurückgreifen, profitieren Busbetreiber von einer hohen Zuverlässigkeit und Synergieeffekten in der Service- und Ersatzteilversorgung“, so Heinz Kiess. Lesen Sie ein Interview mit dem MAN-Bus-Produktmarketingleiter in der nächsten busplaner-Ausgabe.

Energiekapazität von 320 bis 480 kWh

Der Lion’s Coach E verfügt über eine nutzbare Energiekapazität von 320 bis 480 kWh. Damit erreicht er unter optimalen Bedingungen Reichweiten von bis zu 650 km – eine Distanz, die viele typische Reiserouten ohne Zwischenladen ermöglicht. Im Winter ist ein Fahrradius von bis zu 380 km ohne Aufladen möglich. Dabei hilft auch das Designkonzept, das den Luftwiderstandsbeiwert (Cw-Wert) deutlich verringern soll. Gleichzeitig bietet der eCoach Platz für bis zu 63 Fahrgäste, ohne Einschränkungen beim Gepäckvolumen im Vergleich zur Dieselvariante – jedenfalls bei kleinem Batteriepaket.

Auf der Busworld können Besucher Platz auf 53 komfortablen StyleLine-Select-Sitzen in Europas ersten E-Reisebus nehmen. Der Start der Produktion ist für 2026 im türkischen MAN-Werk in Ankara geplant.

Lion’s City E Modelljahr 2025 mit neuem MAN BatteryPack

Ein zweites Highlight auf dem MAN-Stand ist der Lion’s City 12 E LE, der auf der Messe mit zahlreichen Neuerungen des Modelljahres 2025 vorgestellt wird. Das Fahrzeug repräsentiert damit das nächste große Produkt-Update des Lion’s City E. Besonders im Fokus steht die neue Batteriegeneration mit Lithium-Ionen-Batterietechnologie (NMC) aus eigener MAN-Fertigung in Nürnberg. Die Produktion des MAN BatteryPack wird dort aktuell auf eine Kapazität von bis zu 50.000 Einheiten jährlich hochgefahren.

Die neuen Packs sollen eine noch höhere Energiedichte, optimierte Sicherheitssysteme sowie verbesserte Ladeflexibilität ermöglichen. Darüber hinaus präsentiert sich der ausgestellte Low-Entry-Bus mit einer Klasse-II-Zulassung – eine weitere Weltpremiere auf dem Messestand. Damit erweitert er sein Einsatzspektrum und eignet sich nun sowohl für innerstädtische als auch für überregionale Linien.

„Für den Einsatz auf Überlandlinien gilt die strengere Vorgabe zur Aufbausteifigkeit in der UN ECE R 66.02“, erläutert Kiess. „Für die Zulassung müssen die Busse die Vorschriften für die erhöhte Überrollfestigkeit erfüllen, aber auch mit Sicherheitsgurten und zusätzlichen Notausstiegen ausgestattet sein. MAN zeigt mit dem Exponat eine im E-Bus-Bereich einzigartige, innovative Anordnung der Notausstiegsluken im Fußboden.“

Neoplan Skyliner und Tourliner: Exklusivität trifft Innovation

Der Neoplan Skyliner „Auwärter Edition“, der Messepremiere feiert, würdigt als limitierte Sonderedition das Erbe der Marke. Mit seinem aerodynamischen „Sharp-Cut“-Design und nostalgischen Ausstattungsmerkmalen verbindet er Tradition und Zukunft. Angetrieben wird er von dem D2676-LOH-Dieselmotor mit 382 kW/520 PS. Im Inneren sollen 76 Sitze der PremiumLine, eine umfassend ausgestattete Küche und das luftige Raumkonzept für Wohlfühlambiente sorgen.

Ebenfalls ein Hingucker ist der Neoplan Tourliner C, dessen leistungs- und drehmomentgesteigerter D2676-LOH-Motor mit 353 kW/480 PS für bis zu 2,5 % Spritersparnis sorgen soll. Weitere Merkmale: die komfortable 2+1-Bestuhlung sowie die 30 PremiumLine-VIP-Sitze für hohen Langstreckenkomfort. Dank podestfreiem Fußboden kommt der Fahrgastraum ohne störende Barrieren aus. Ausgestattet ist das jüngste Mitglied der NeoplanFamilie mit zahlreichen Assistenzsystemen: u.a. mit Kollisionswarnung, Notbremsassistenten EBA+ mit Fußgängererkennung, abstandsgeregeltem Tempomat (ACC), MAN SafeStop Assist, MAN BrakeMatic, Lane Guard System, Spurwechselhilfe, MAN OptiView und Aufmerksamkeits-Assistent.

MAN TGE Next Level als Basis für weiterentwickelte Minibusse

Ebenfalls Messepremiere auf dem Busworld-Stand feiert der runderneuerte MAN TGE Coach. Er ist Teil des weiterentwickelten Minibusportfolios, das auf dem komplett überarbeiteten Basisfahrzeug des Modeljahres 2025 basiert – dem MAN TGE Next Level. Der Minibus besitzt innovative Sicherheitssysteme und einen ergonomischen Fahrerarbeitsplatz mit digitalem Cockpit und Multifunktionslenkrad. Neben dem Thema Sicherheit stand bei dem Modell-Update vor allem der Komfort für die Passagiere im Fokus, der sich beim Messefahrzeug in der limitieren Interieur TGE LoungeLine ebenso wie in der Ambientebeleuchtung widerspiegelt. Insgesamt bietet der TGE Coach Platz für 16 Passagiere. Besucher können ganz bequem durch die breite elektrische Schwingtür in den Minibus einsteigen. Übrigens: Im Außenbereich gibt es mit dem MAN TGE Intercity und dem MAN TGE Kombi zwei weitere Minibusse zu sehen. Die Fahrzeuge zeigen, dass MAN für jeden Job im Personentransport eine passende Lösung bietet.

MAN Lion’s Intercity EfficientHybrid für den Überlandverkehr

Im Außengelände – in unmittelbarer Nähe zum MAN Messestand in Halle 4 – erwartet Besucher zudem eine weitere Weltpremiere: der MAN Lion’s Intercity mit EfficientHybrid-Antrieb. Die Technologie, die bereits in der aktuellen Lion’s-City-Generation und in den Lion’s-Intercity-LE-Modellen für Aufsehen sorgte, wird damit auch im Hochbodensegment eingeführt. Das MAN-EfficientHybrid-System zur Kraftstoffeinsparung umfasst einen Kurbelwellen-Starter-Generator, ein Ultracap-Speichermodul auf dem Dach sowie ein Energiemanagementsystem. Beim Bremsen wird Energie rekuperiert und gespeichert. Im Stand kann der D15-Dieselmotor dank Stopp-Start-Technologie abgeschaltet werden – für geräuschlose Halte und geringere Emissionen. Zusätzlich unterstützt die gespeicherte Energie den Motor im Boostbetrieb, was Kraftstoff sparen und die Belastung reduzieren soll.

Im Außenbereich stehen neben dem Lion’s Intercity mit EfficientHybrid ein elektrischer Lion’s City 12 E und ein Neoplan Skyliner für Testfahrten gemeinsam mit den Experten von MAN ProfiDrive zur Verfügung. Ein Tourliner als weiteres statisches Exponat im Außengelände rundet die Busworld-Fahrzeug-Aufstellung von MAN Truck & Bus ab.

Services und digitale Lösungen

MAN versteht nachhaltige Mobilität als ganzheitliche Aufgabe. Deshalb zeigt das Unternehmen auf der Busworld neben Fahrzeugen auch ein „Neoplan eCoach 2040 Future Concept“ und einen „Innovation Corner“ zum Thema Design – mit Konzepten für den Einsatz nachhaltiger Materialien, etwa bei Bussitzen für das Reisen von morgen. Zudem werden umfangreiche Services vorgestellt: So bietet MAN Transport Solutions maßgeschneiderte Lösungen beim Umstieg auf E-Mobilität – von Ladeinfrastruktur über Einsatzplanung bis hin zu TCO-Berechnungen. Auf dem Messestand beraten die Experten zu den Einsatzmöglichkeiten des neuen Lion’s Coach E und der elektrischen Stadtbusfamilie. Ein interaktives Tool zur Reichweitenbestimmung der E-Fahrzeuge sowie Informationen zum öffentlichen Laden mithilfe des Ladeservice MAN Charge&Go runden das Angebot ab. Die digitalen Dienste von MAN DigitalServices unterstützen Betreiber außerdem bei der effizienten Steuerung ihrer Fahrzeuge – etwa durch Flottenmanagement, vorausschauende Wartung oder Verbrauchsanalysen. (Quelle: MAN Truck&Bus, eigene Recherche)