SPD-Spitzenkandidat für Berlin will Rückkehr von 49-Euro-Ticket

Berlin – News – Regional – aktuelle Entwicklungen und Hintergründe
Berlin: SPD-Forderung zur Ticketpreissenkung

Berlin () – Der SPD-Spitzenkandidat für die Berlin-Wahl im kommenden Jahr, Steffen Krach, hat eine Vergünstigung des Deutschlandtickets gefordert und letzte Preissteigerungen als Fehler bezeichnet. „Das Deutschlandticket muss wieder günstiger werden“, sagte Krach der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe).

Die Erhöhung auf derzeit 58 und ab dem kommenden Jahr auf 63 Euro bezeichnete Krach als einen „riesigen Fehler“ von Bund und Ländern.

„Mir kann niemand erzählen, dass dafür kein Geld da ist, wenn gleichzeitig die Pendlerpauschale erhöht wird und es immer noch ein Dienstwagenprivileg gibt.“

Das Ticket sei ein großer Erfolg gewesen und das müsse wieder so werden, mahnte der SPD-Politiker. „Das Deutschlandticket muss künftig wieder 49 Euro kosten.“

Bist du ein guter Leser? 👍

Welcher Begriff kam im Artikel vor?

Roboter

Angela Merkel

Berlin:

Bist du ein guter Leser? 👍

Welcher Begriff kam im Artikel vor?

Krieg

Forderung

Vogel

Bist du ein guter Leser? 👍

Welcher Begriff kam im Artikel vor?

Stuttgart

Ticketpreissenkung

Energie

🔄 Noch einmal versuchen

Wenn es dir Spaß gemacht, könntest du vielleicht noch bewerten oder ein Kommentar abgeben. Danke. 👍

Text-/Bildquelle: Übermittelt durch www.dts-nachrichtenagentur.de Bildhinweis: Berliner S-Bahn (Archiv)

💬 Zu den Kommentaren

Das könnte Sie auch interessieren:

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?

Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?

SPD, Deutschlandticket, Bund, Länder, Pendlerpauschale

Wann ist das Ereignis passiert?

Wo spielt die Handlung des Artikels?

Worum geht es in einem Satz?

Der SPD-Spitzenkandidat Steffen Krach fordert eine Rückkehr des Deutschlandtickets auf 49 Euro und kritisiert die jüngsten Preiserhöhungen als Fehler, während er auf vorhandene finanzielle Mittel verweist.

Was war der Auslöser für den Vorfall?

  • Erhöhung des Deutschlandtickets auf 58 Euro
  • Geplante Erhöhung auf 63 Euro
  • Kritik an Bund und Ländern
  • Forderung nach Vergünstigung des Deutschlandtickets
  • Verweis auf erhöhte Pendlerpauschale
  • Existenz des Dienstwagenprivilegs
  • Betonung des Erfolgs des Deutschlandtickets

Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?

Im Artikel wird nicht beschrieben, wie Politik, Öffentlichkeit oder Medien reagiert haben.

Welche Konsequenzen werden genannt?

  • Forderung nach Vergünstigung des Deutschlandtickets
  • Preissteigerungen als Fehler bezeichnet
  • Notwendigkeit, Ticketpreis auf 49 Euro zu senken
  • Hinweis auf finanzielle Mittel im Haushalt
  • Kritik an gleichzeitiger Erhöhung der Pendlerpauschale und Dienstwagenprivileg

Gibt es bereits eine Stellungnahme?

Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Steffen Krach, dem SPD-Spitzenkandidaten für die Berlin-Wahl, zitiert, der eine Vergünstigung des Deutschlandtickets fordert und die Preissteigerungen als Fehler bezeichnet.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.

Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbHLetzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)