Berlin – News – Regional – aktuelle Entwicklungen und Hintergründe
Berlin: SPD-Forderung zur Ticketpreissenkung
Berlin () – Der SPD-Spitzenkandidat für die Berlin-Wahl im kommenden Jahr, Steffen Krach, hat eine Vergünstigung des Deutschlandtickets gefordert und letzte Preissteigerungen als Fehler bezeichnet. „Das Deutschlandticket muss wieder günstiger werden“, sagte Krach der „Rheinischen Post“ (Mittwochausgabe).
Die Erhöhung auf derzeit 58 und ab dem kommenden Jahr auf 63 Euro bezeichnete Krach als einen „riesigen Fehler“ von Bund und Ländern.
„Mir kann niemand erzählen, dass dafür kein Geld da ist, wenn gleichzeitig die Pendlerpauschale erhöht wird und es immer noch ein Dienstwagenprivileg gibt.“
Das Ticket sei ein großer Erfolg gewesen und das müsse wieder so werden, mahnte der SPD-Politiker. „Das Deutschlandticket muss künftig wieder 49 Euro kosten.“
Bist du ein guter Leser? 👍
Welcher Begriff kam im Artikel vor?
Roboter
Angela Merkel
Berlin:
Bist du ein guter Leser? 👍
Welcher Begriff kam im Artikel vor?
Krieg
Forderung
Vogel
Bist du ein guter Leser? 👍
Welcher Begriff kam im Artikel vor?
Stuttgart
Ticketpreissenkung
Energie
🔄 Noch einmal versuchen
Wenn es dir Spaß gemacht, könntest du vielleicht noch bewerten oder ein Kommentar abgeben. Danke. 👍
Das könnte Sie auch interessieren:
- Linke fordert Rückkehr zu 9-Euro-Ticket 27. Juni 2025 Berlin () – Angesichts der Verhandlungen um die Zukunft des Deutschlandtickets fordert Linken-Chef Jan van Aken die Wiedereinführung des 9-Euro-Tickets.“Das Geschacher um die Zukunft des…
- 49-Euro-Ticket: Mehrheit der Bundesländer offen für Preiserhöhung 21. September 2024 Berlin () – In der Diskussion über die Zukunft des Deutschlandtickets zeichnet sich vor der Sonderverkehrsministerkonferenz am kommenden Montag bei den Ländern eine Mehrheit für…
- Länder erwarten Zusagen des Bundes beim Deutschlandticket 26. Juni 2025 Berlin () – Die Länder erwarten von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) auf der am Freitag stattfindenden Sonderkonferenz zum Deutschlandticket klare Zusagen hinsichtlich der weiteren Finanzierung.“Die…
- Grünen-Kritik an Berliner Alleingang bei 29-Euro-Ticket 18. April 2024 Berlin () – Vor dem Hintergrund des Streits um die weitere Finanzierung des Deutschlandtickets sorgt die geplante Einführung eines 29-Euro-Tickets in Berlin weiter für Empörung.…
- Deutschlandticket: Schnieder will Einigung – Weselsky fürchtet Aus 11. September 2025 Berlin () – In der Debatte um die Finanzierung des Deutschlandtickets hofft Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) auf eine Lösung in den kommenden Tagen. „Ich bin…
- Länder fordern Verlängerung des Deutschlandticket bis 2036 17. April 2024 Münster () – Die Verkehrsministerkonferenz der Länder fordert den Bund auf, die Fortsetzung des Deutschlandtickets bis 2036 zuzusagen. Man strebe „eine Verständigung mit dem Bund…
- SPD-Kandidat Krach lehnt Volksbefragung zum Tempelhofer Feld ab 17. September 2025 Berliner Politik zur Zukunft des Tempelhofer Feldes Berlin () – Der designierte Spitzenkandidat der Berliner SPD, Steffen Krach, spricht sich gegen eine Volksbefragung zur Zukunft…
- Habeck und Lindner für Aufarbeitung der Corona-Politik 26. März 2024 Berlin () – Vize-Kanzler Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) haben eine Aufarbeitung der deutschen Corona-Politik gefordert. „Es wurden durch die Entscheidungen Leben…
- Öffentliches Finanzierungsdefizit zurückgegangen 5. April 2024 Wiesbaden () – Der Öffentliche Gesamthaushalt hat im Jahr 2023 rund 4,1 Prozent mehr ausgegeben und 6,4 Prozent mehr eingenommen als 2022. Einnahmen von 1.860,0…
- Städtetag will dynamische Zuschuss-Erhöhung für Deutschlandticket 26. September 2025 Politik: Zukunft des Deutschlandtickets in Berlin Berlin () – Vor den Beratungen im Bundesrat fordert der Deutsche Städtetag Bund und Länder dazu auf, die künftige…
- Schwesig fordert vom Bund finanziellen Ausgleich für Steuerausfälle 16. Juni 2025 Schwerin () – Vor der Ministerpräsidentenkonferenz am Mittwoch fordert Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), dass der Bund drohende Steuerausfälle bei Ländern und Kommunen kompensiert.“Es ist…
- Verbraucherschützer kritisierten Hürden bei Deutschlandticket 28. September 2024 Berlin () – Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) hat Hürden beim Bestellprozess und bei der Kündigung des Deutschlandtickets kritisiert. „Der Kauf des Tickets sollte so einfach…
- Dröge will Preis für Deutschland-Ticket wieder auf 49 Euro senken 4. Juli 2025 Berlin () – Angesichts sinkender Nutzerzahlen beim Deutschlandticket hat die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katharina Dröge, gefordert, den Ticketpreis wieder zu senken. „Das Deutschlandticket sollte wieder…
- Sozialverband kritisiert drohende Erhöhung des Deutschlandtickets 16. September 2025 Berlin () – Der Sozialverband Deutschland (SoVD) kritisiert die drohende Erhöhung des Deutschlandtickets.“Es wäre für die Mobilitätswende fatal, das Ticket derart zu verteuern, dass der…
- SPD-Kandidat Krach setzt sich für Olympiabewerbung Berlins ein 3. September 2025 Berlin () – Der designierte SPD-Spitzenkandidat für die Berlin-Wahl 2026, Steffen Krach, unterstützt die Olympia-Bewerbung der Hauptstadt. „Ich kann mir in Deutschland keinen besseren Ort…
- Kanzlerwahl: Söder appelliert an Abgeordnete – AfD will Neuwahlen 6. Mai 2025 Kanzlerwahl: Söder appelliert an Abgeordnete – AfD will Neuwahlen Berlin () – Nachdem CDU-Chef Friedrich Merz im ersten Wahlgang für die Wahl zum Bundeskanzler gescheitert…
- Linke erhöht Druck auf Scholz bei Mindestlohn-Erhöhung 14. Mai 2024 Berlin () – Nachdem auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro unterstützt hat, macht die Linke Druck. „Wenn Scholz es…
- Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren 2. Mai 2025 Nach Einstufung: Bundesländer diskutieren über AfD-Verbotsverfahren Berlin () – In den Bundesländern hat nach der Einstufung der AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ durch den Verfassungsschutz die…
- Bund will Steuerausfälle der Kommunen bis 2029 übernehmen 24. Juni 2025 Berlin () – Der Bund ist bereit, die Mindereinnahmen der Kommunen von 2025 bis 2029, die durch das Investitionssofortprogramm der Bundesregierung entstehen, vollständig zu übernehmen.…
- Länder lehnen Beteiligung an Deutschlandticket-Mehrkosten ab 26. Juni 2025 Berlin () – Die Verkehrsminister der Länder lehnen es kategorisch ab, Mehrkosten beim Deutschlandticket ab dem Jahr 2026 mitzutragen. „Die Länder sehen keine Möglichkeit, insgesamt…
- Länder: Deutschlandticket kostet nächstes Jahr 3,8 Milliarden Euro 5. Juli 2025 Berlin () – Die Länder rechnen im kommenden Jahr mit Kosten von voraussichtlich 3,8 Milliarden Euro für das Deutschlandticket. Das geht aus einer Prognose der…
- Landkreistag will verlässliche Finanzierung des Deutschlandtickets 2. April 2025 Landkreistag will verlässliche Finanzierung des Deutschlandtickets Berlin () – Die Finanzierung des Deutschlandtickets muss nach Ansicht des Deutschen Landkreistags (DLT) durch Bund und Länder gesichert…
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie heißen die Personen in diesem Beitrag?
Welche Organisationen oder Institutionen werden genannt?
SPD, Deutschlandticket, Bund, Länder, Pendlerpauschale
Wann ist das Ereignis passiert?
Wo spielt die Handlung des Artikels?
Worum geht es in einem Satz?
Der SPD-Spitzenkandidat Steffen Krach fordert eine Rückkehr des Deutschlandtickets auf 49 Euro und kritisiert die jüngsten Preiserhöhungen als Fehler, während er auf vorhandene finanzielle Mittel verweist.
Was war der Auslöser für den Vorfall?
- Erhöhung des Deutschlandtickets auf 58 Euro
- Geplante Erhöhung auf 63 Euro
- Kritik an Bund und Ländern
- Forderung nach Vergünstigung des Deutschlandtickets
- Verweis auf erhöhte Pendlerpauschale
- Existenz des Dienstwagenprivilegs
- Betonung des Erfolgs des Deutschlandtickets
Wie hat die Öffentlichkeit oder Politik reagiert?
Im Artikel wird nicht beschrieben, wie Politik, Öffentlichkeit oder Medien reagiert haben.
Welche Konsequenzen werden genannt?
- Forderung nach Vergünstigung des Deutschlandtickets
- Preissteigerungen als Fehler bezeichnet
- Notwendigkeit, Ticketpreis auf 49 Euro zu senken
- Hinweis auf finanzielle Mittel im Haushalt
- Kritik an gleichzeitiger Erhöhung der Pendlerpauschale und Dienstwagenprivileg
Gibt es bereits eine Stellungnahme?
Ja, im Artikel wird eine Stellungnahme von Steffen Krach, dem SPD-Spitzenkandidaten für die Berlin-Wahl, zitiert, der eine Vergünstigung des Deutschlandtickets fordert und die Preissteigerungen als Fehler bezeichnet.
Die Nachrichtenagentur versorgt seit über 10 Jahren ihre Kunden rund um die Uhr mit topaktuellen Nachrichtentexten und Bildern.
Letzte Artikel von Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH (Alle anzeigen)