Como dank Paz Top-Gewinner

©TM/IMAGO
Nach LaLiga erhält die Serie A als nächste Top-5-Liga ein Marktwert-Update in Folge der Transferphase und des Saisonstarts. Im Rahmen der 160 Auf- oder Abwertungen sinkt der Abstand zwischen Spitzenreiter Lautaro Martínez und seinem Verfolgerfeld. Nach der deutlichen Aufwertung für Kenan Yıldız scheint für den Saisonverlauf gar ein Führungswechsel im italienischen Oberhaus möglich. Das Juventus-Talent erhält das größte Plus und sorgt damit dafür, dass die Alte Dame die 600-Millionen-Marke am Kaderwert wieder übertrifft. Die größte Steigerung des Kaderwertes wird Como 1907, allen voran wegen Nico Paz, zuteil: Die ambitionierten Lombarden springen um 37,5 Mio. auf 285 Mio. Euro. Inter Mailand dagegen verliert 17 Mio. auf 691 Mio. Euro.
Yıldız‘ Marktwertkurve zeigt weiter deutlich nach oben – diesmal geht es für das frühere Bayern-Talent um 25 Mio. auf 75 Mio. Euro nach oben. Der 20 Jahre alte Offensivallrounder löst damit Reals Arda Güler nach wenigen Tagen schon wieder als türkischen Marktwert-Rekordhalter ab. Jatin Dietl, Area Manager Italien bei Transfermarkt, begründet: „In den letzten Monaten hat er einen weiteren großen Schritt in seiner Entwicklung gemacht, glänzte bei der Klub-WM und startete stark in die Saison. Mit nur 20 Jahren ist er bereits der Schlüsselspieler bei Juventus. Seine größten Stärken sind seine hervorragende Technik, seine Kreativität im letzten Drittel und seine bemerkenswerte Reife am Ball, kombiniert mit dem Selbstvertrauen, in entscheidenden Momenten Verantwortung zu übernehmen.“
Yıldız springt damit aufs Serie-A-interne Marktwert-Podium und rückt bis 10 Mio. Euro an Inter-Torjäger Martínez heran, der um jene Summe auf 85 Mio. Euro herabgestuft wird. Er ist damit einer von vier namhaften Verlierern bei den Nerazzurri neben Manuel Akanji (-6 Mio. auf 22 Mio. Euro), Hakan Çalhanoğlu (-5 auf 25 Mio.) und Nicolò Barella (-10 auf 65 Mio.).
Der Argentinier, erklärt Dietl, bleibe „der beste und wertvollste Spieler der Serie A, aber sein Status hat in den letzten Monaten deutlich abgenommen. In Verbindung mit seinem Alter von 28 Jahren und dem aktuellen Trend, körperlich dominante Stürmer zu bevorzugen, hat dies zu einer Herabstufung seines Marktwerts geführt.“ Martínez‘ Qualitäten seien jedoch weiterhin „unbestreitbar: Intelligente Bewegungen, präzises Abschlussverhalten und Führungsqualitäten auf dem Platz machen ihn zu einer entscheidenden Figur für Inter. Er bleibt einer der beständigsten Stürmer der Liga, aber die veränderte Marktdynamik und die veränderten Stilvorlieben haben seine Chancen verringert, auch in Zukunft den höchsten Marktwert zu halten.“
Serie-A-Talente um Ahanor und Paz unter Marktwert-Gewinnern
Mit den Neuzugängen Andy Diouf (+3 auf 18 Mio.), Petar Sučić (+6 auf 20 Mio.) und Martínez potenziellen Nachfolger Pio Esposito (+5 auf 30 Mio.) gibt es drei Gewinner bei Inter, die maximal 22 Jahre alt sind. In Sachen Marktwertsteigerung im Talent-Alter werden sie aber nicht nur für Yıldız, sondern auch von Como-Spielmacher Paz und Atalanta-Abwehrneuzugang Honest Ahanor deutlich übertroffen. Der Argentinier steigt nach einem herausragenden Saisonstart mit drei Toren und drei Vorlagen in fünf Ligaspielen um 20 Mio. auf 55 Mio. Euro. „Er hat alles, was ein Topstar braucht: Körperlichkeit, Technik, Spielintelligenz und Vielseitigkeit. Er ist bereits viel zu gut für Como, seine Zukunft wird bald bei Real Madrid liegen, das eine geringe Rückkaufoption hält – und es ist schwer vorstellbar, dass der Verein ihn danach wieder gehen lässt. Inter hat im Sommer versucht, ihn zu verpflichten, aber es gab keine Chance. Ich glaube leider nicht, dass er noch lange in der Serie A bleibt“, sagt Marktwert-Admin Dietl.
Ahanor ist gerade einmal 17 Jahre alt und im Sommer vom Genoa CFC nach Bergamo gewechselt. Bei Atalanta stand er in den vergangenen drei Partien in der Dreierkette des neuen Trainers Ivan Juric in der Startelf und überzeugte dabei auf ganzer Linie, auch im Top-Spiel gegen Juventus (1:1). Er wird um 11 Mio. auf vorerst 20 Mio. Euro aufgewertet – mit einem deutlichen Vermerk, bei gleichbleibender Entwicklung schnell weiter steigen zu können. Dietl erläutert: „Viele waren überrascht, als Atalanta sich mit Genoa auf eine Ablöse von bis zu 23 Millionen Euro mit Boni einigte, aber der junge Verteidiger beeindruckte alle. Sein Marktwert wird wahrscheinlich bald über diese hohe Ablösesumme steigen. Eine riskante, aber erneut clevere Investition der Nerazzurri. Für den Zeitpunkt, wenn er mit 18 Jahren seinen italienischen Pass erhält, scheint Gennaro Gattuso bereits ein Auge auf ihn geworfen zu haben.“
Atalantas Lookman nach Wechselposse größter Marktwert-Verlierer
Neben dem großen Gewinner Ahanor steht auch der größte Verlierer des Serie-A-Marktwert-Updates bei Atalanta unter Vertrag: Der frühere Leipziger Ademola Lookman bricht um 20 Mio. auf 40 Mio. Euro ein. „Er bot sich auf dem Transfermarkt an, aber abgesehen von einem Angebot von Inter in Höhe von 45 Millionen Euro gab es kaum echtes Interesse. Bei allen weiteren Gerüchten waren sogar deutlich geringere Summen gehandelt und das nach vorangehenden Leihen. Indem er sich weigerte, mit Atalanta zu trainieren, schloss er sich selbst aus und schwächte seinen Marktwert weiter. Der 27-Jährige ist nach wie vor ein starker Spieler, aber sein Markt scheint nicht sehr groß zu sein, und dieser Sommer könnte einige potenzielle Interessenten abgeschreckt haben.“
Während Lookman der große Verlierer ist, gehören zwei andere frühere Bundesliga-Profis einmal mehr zu den klaren Gewinnern: Der Ex-Dortmunder Christian Pulisic von AC Milan legt um 10 Mio. auf 60 Mio. Euro zu und der ehemalige Gladbacher Manu Koné um die gleiche Summe auf 50 Mio. Euro. Den französischen Mittelfeldspieler bezeichnet Dietl als „einen der aufregendsten Spieler der Liga.“ Der 24-jährige Koné spielt bei der Roma eine Schlüsselrolle und half dabei, dass die Mannschaft im Kalenderjahr eines der besten Teams in Italien ist. „Inter versuchte im Sommer, ihn zu verpflichten, aber nach Protesten des Trainers und der Fans lehnte Roma das lukrative Angebot ab – obwohl sie aus Gründen des Financial Fair Play eigentlich auf die Einnahmen angewiesen waren. Allerdings wissen sie wahrscheinlich, dass sein Marktwert nach einer weiteren Saison wie dieser wieder deutlich steigen wird.“
Pulisic ist derweil seit seinem Wechsel von Chelsea zu Milan 2023 der Spieler mit den meisten Torbeteiligungen und legte auch dieses Jahr wieder einen sehr guten Start hin. Der 27 Jahre alte US-Nationalspieler gilt als der Schlüsselspieler für die AC auf dem Weg zurück in die Champions League oder gar zum Scudetto in einer Saison ohne Dreifachbelastung – ähnlich wie Titelverteidiger Napoli im Vorjahr. Dietl sagt: „Auch wenn sein Alter und seine nicht gerade herausragende Zeit in der Premier League seine Chancen auf einen sehr hohen Marktwert einschränken, gehört er seit Jahren zu den besten Spielern der Liga. Über die Zahlen hinaus zeichnet sich Pulisic durch seine Schnelligkeit, Kreativität und Vielseitigkeit in der Offensive aus. Er kann mit seiner individuellen Brillanz ein Spiel entscheiden, sei es durch scharfe Dribblings, präzise Pässe oder einen klinischen Abschluss.“
So funktionieren die Transfermarkt-Marktwerte
Die Transfermarkt-Marktwerte entstehen unter Berücksichtigung verschiedener Preisfindungsmodelle sowie einem starken Einbezug der Transfermarkt-Community, die sich in detaillierten Diskussionen mit den Werten auseinandersetzt. Die Transfermarkt-Marktwerte sind nicht pauschal mit den tatsächlich gezahlten Ablösesummen gleichzusetzen.
Das Ziel ist nicht, einen Preis vorherzusagen, sondern einen Erwartungswert. Bei der Erhebung des Marktwertes sind in einem gewissen Maß sowohl individuelle Transfermodalitäten als auch situative Rahmenbedingungen relevant. Beispiele dazu werden hier aufgeführt. Transfermarkt verwendet keinen Algorithmus (zur ausführlichen Marktwertdefinition).

