Nach einer wilden Fahrt durch das nächtliche München hat die Polizei am Montagabend zwei Autodiebe gestoppt. Die beiden sind 17 und 18 Jahre alt – wer am Steuer saß, ist noch unklar. Um die Flüchtenden zu stoppen, hatte zuvor ein Polizist Schüsse auf das Auto abgegeben, offenbar ohne es zu treffen.
Dennoch wird der Schusswaffengebrauch, wie in solchen Fällen vorgeschrieben, jetzt geprüft. Für Schüsse auf fahrende Autos gelten dieselben hohen rechtlichen Anforderungen wie für Schüsse auf Personen. „Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit“ müssten besonders sorgfältig geprüft werden, heißt es in den Bestimmungen zum Polizeiaufgabengesetz: „Richtet sich der Schusswaffengebrauch gegen ein fahrendes Fahrzeug, so ist die Wirkung eines solchen Schusswaffengebrauchs auf die Insassen des Fahrzeugs und auf sonstige Personen besonders zu berücksichtigen.“
Zum genauen Hergang des Vorfalls konnte ein Polizeisprecher am Dienstag noch nicht viel sagen. Auch nicht dazu, ob der Polizist sich von dem plötzlich wendenden Autofahrer bedroht gefühlt und deshalb die beiden Schüsse abgegeben habe. Interne Ermittlungen gegen Polizisten führt üblicherweise das Landeskriminalamt.
Der Vorfall ereignete sich gegen 22 Uhr an einer roten Ampel an der Ecke Ludwigstraße/Von-der-Tann-Straße. Ein Polizist war auf den an der Ampel wartenden BMW zugegangen, der kurz zuvor als gestohlen gemeldet und in der Innenstadt geortet worden war. Sein Besitzer, ein 58 Jahre alter Mann, hatte das Auto gegen 20 Uhr unversperrt in Milbertshofen abgestellt und den Schlüssel im Fahrzeug vergessen. Der Fahrer des gestohlenen Autos wendete, als er den Polizisten sah, und fuhr davon. In dieser Situation fielen die Schüsse.
Auf der Ludwigstraße flüchteten die Autodiebe stadtauswärts. Eine weitere Streife konnte den BMW in der Leopoldstraße nach Polizeiangaben nicht gefahrlos stoppen. An der Einmündung Leopoldstraße/Ohmstraße stieß der BMW gegen ein Verkehrszeichen. Die Insassen flüchteten zu Fuß. Nach kurzer Verfolgung konnten ein 18- und ein 17-Jähriger aus München festgenommen werden.
Der 17-Jährige war alkoholisiert. Beim 18-Jährigen verlief ein Drogenschnelltest positiv auf Cannabis. Beide haben keinen Führerschein. Gegen die Tatverdächtigen wird nun wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, Kfz-Diebstahls und eines illegalen Autorennens ermittelt.