Pietro Sutera

Die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik, Light + Building, öffnet vom 8. bis 13. März 2026 in Frankfurt am Main ihre Tore. Erwartet werden rund 2000 Unternehmen aus dem In- und Ausland. Im Fokus stehen Energieeffizienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Die Light + Building 2026 positioniert sich als internationaler Branchentreffpunkt, der Orientierung bietet und den Rahmen für den Austausch zu aktuellen Herausforderungen wie hohen Bau- und Energiekosten sowie internationalen Handelskonflikten schafft.

Steffen Larbig, Leiter der Light + Building, betont die Bedeutung der Messe: „Die Light + Building 2026 nimmt spürbar Fahrt auf. Wir freuen uns über die starke Präsenz vieler Marktführer und den hohen Zuspruch aus der Branche. Besonders die internationale Beteiligung von rund 70 % zeigt, dass die Messe weltweit als unverzichtbarer Treffpunkt gesehen wird. Dieses Vertrauen macht uns zuversichtlich: Auch in einem herausfordernden Umfeld ist die Light + Building ein stabiler Anker und Impulsgeber für die Zukunft der Branche.“

„Be Electrified – Electrifying Places. Illuminating Spaces.“

Unter dem Motto „Be Electrified – Electrifying Places. Illuminating Spaces.“ stellt die Light + Building 2026 die intelligente Energieinfrastruktur und anspruchsvolle Lichtlösungen in den Mittelpunkt. „Electrifying Places“ steht für vernetzte Gebäude, smarte Steuerung und Energieeffizienz, während „Illuminating Spaces“ die gestalterische Kraft des Lichts hervorhebt.

Die drei Top-Themen der Messe sind:

● Sustainable Transformation: Wege zu einem klimafreundlichen Gebäudesektor mit erneuerbaren Energien, intelligentem Energiemanagement und ressourcenschonenden Materialien.
● Smart Connectivity: Der digitale Wandel mit vernetzten Systemen, datenbasierter Steuerung und Schnittstellen für Effizienz, Sicherheit und Komfort.
● Living Light: Die emotionale und gestalterische Dimension von Licht als prägendes Element für Identität, Wohlbefinden und Raumerlebnis.

→ Aktuelle Informationen, Aussteller und Hallenplan

Produktbereiche im Überblick

Im Lichtbereich finden sich funktionale Beleuchtung für Arbeit, Bildung, Industrie und öffentliche Räume (Hallen 3.0, 5.0, 5.1, Forum) sowie designorientierte Leuchten (Halle 3.1). Urbane Außenbeleuchtung wird in Halle 4.0, Not- und Sicherheitslicht sowie Spezialleuchten in Halle 4.1 gezeigt. Dekorative Leuchten für private Wohnbereiche, Hotellerie und Gastronomie sind in Halle 6 zu finden, während Halle 8 Komponenten, Steuerungssysteme und smarte Interfaces präsentiert. Die Asia Selection ist in den Hallen 10.1, 10.2 und 10.3 vertreten.

Die Gebäudetechnik zeigt, wie Energie, Komfort und Sicherheit zu einem Gesamtsystem verbunden werden. Elektroinstallation, Ladeinfrastruktur, Energiemanagement, dezentrale Versorgung sowie Schaltgeräte, Kabel- und Photovoltaik-Komponenten stehen in den Hallen 12.0 und 12.1 im Fokus. Automatisierungsplattformen, Steuerungssysteme und vernetzte Energieverteilung werden in den Hallen 11.0 und 11.1 präsentiert. Halle 9.0 bündelt Elektrotechnik, Haus- und Gebäudeautomation sowie Sicherheitstechnik.

Eventprogramm: Fachwissen trifft Inspiration

Neben der Ausstellung bietet die Light + Building 2026 ein vielseitiges Eventprogramm. Die Design Plaza in Halle 3.1 widmet sich mit Vorträgen, Talks und kuratierten Formaten der Lichtgestaltung. Dort verleiht die Messe Frankfurt gemeinsam mit Stylepark die Designplus Awards powered by Light + Building. Zum Programm gehören zudem Vorträge zu den Lichtrends 2025/2026 vom Stilbüro bora.herke.palmisano.

Erstmals finden auf der Light + Building die IALD International Lighting Design Awards statt. Der Architektentag adressiert die Perspektiven und Anforderungen der planenden Berufe. In der Werkstattstraße stehen anwendungsbezogene Live-Demonstrationen für das Elektrohandwerk im Fokus.

Die Power Creator Days bringen Content-Creator aus der Licht- und Gebäudetechnikbranche mit Fachpublikum und Ausstellern in Kontakt. Zentrale Plattformen für den Austausch innerhalb der Gebäudetechnik bilden das ZVEI-Technologieforum sowie das E-Haus des ZVEH. Zwei Exhibitor Stages bieten Ausstellern die Möglichkeit, ihre Lösungen kompakt vorzustellen.

Weitere Formate sind in Planung, darunter Beiträge des BTGA, der House of Energy-Kongress, der IEECB-Kongress im Portalhaus sowie ein Programmpunkt der REHVA. ■
Quelle: Messe Frankfurt / fl