Basketball
–
Was Alba Berlin in der Champions League erwartet
Di 07.10.25 | 17:39 Uhr | Von Ilja Behnisch und Lisa Surkamp-Erler
Bild: imago images/Tilo Wiedensohler
Mit dem Start in die Champions-League-Saison beginnt für Alba Berlin ein neuer Abschnitt. Nach dem freiwilligen Verzicht auf die Euroleague ist dabei nicht nur der Modus neu. Von Ilja Behnisch und Lisa Surkamp-Erler
Warum spielt Alba Berlin fortan Champions League statt Euroleague?
Für das Startrecht an der Euroleague, an der Alba Berlin in zwölf Saisons teilgenommen hat, sollte der Klub für die kommenden drei Spielzeiten eine Summe von fünf Millionen Euro zahlen. Als „absolut nicht akzeptabel“ bezeichnete Geschäftsführer Marco Baldi die Bedingungen im Gespräch mit rbb|24. Zudem sei die Euroleauge ein Auslaufmodell in einer sich verändernden Wettbewerbslandschaft. So geht Baldi davon aus, dass es eine Entwicklung in Richtung eines europäischen Ablegers der US-Liga NBA geben wird. Die NBA gilt als mit Abstand stärkste Liga der Welt.
Wer nimmt an der Champions League teil?
Salopp gesagt: die besten Teams der nationalen Ligen, die nicht in der Euroleague antreten. Zumeist sind es, je nach Stärke der jeweiligen Ligen, die zwei bis drei bestplatzierten Teams der nationalen Vor-Saison.
Allerdings werden auch Einladungen an Teams verteilt, deren Glanzzeiten eher in der Vergangenheit liegen. Hier kommt Alba Berlin ins Spiel, das die reguläre Saison 2024/25 nur auf Platz sieben abschloss und in der ersten Runde der Play-offs scheiterte, aber als jahrelanges Euroleague-Team und mehrfacher Deutscher Meister über genug Zugkraft verfügt, um dennoch eingeladen worden zu sein.
Die Hauptrunde besteht aus 32 Teilnehmern, die in acht Gruppen mit je vier Mannschaften sowie in Hin- und Rückspiel gegeneinander antreten. Die acht Gruppenersten qualifizieren sich für das Achtelfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten spielen in einer Zwischenrunde die restlichen Teilnehmer dieses Achtelfinales untereinander aus. Der Gruppenletzte scheidet aus dem Turnier aus. Alba hat somit vorerst nur sechs garantierte Spiele – statt 38 in der Euroleague. „Das kann
auch gefährlich sein. Denn, wenn du auch in der Champions League verlierst, tut das mehr weh als in der Euroleague“, sagt Sportdirektor Himar Ojeda. „Dafür zählt jetzt jedes Spiel mehr, weil es
keine reguläre Saison ist.“
Das Achtelfinale besteht dann aus vier Gruppen mit je vier Mannschaften. Auch hier spielt jeder gegen jeden in Hin- und Rückspiel. Die vier so ermittelten Gruppenersten und -zweiten des Achtelfinales ziehen ins Viertelfinale ein, das als K.o.-Runde im Modus „Best of three“ die vier Teilnehmer eines Final-Four-Turniers ermittelt.
Von den 32 Teilnehmern der Hauptrunde sind 29 Teams über ihre Ligen oder Einladungen direkt qualifiziert. Die restlichen drei Teilnehmer werden unter 24 weiteren Mannschaften in drei Qualifikationsturnieren ausgespielt.
Wer sind Albas Gegner in der Gruppenphase?
Zum Auftakt am Mittwoch (20 Uhr) empfangen die Berliner den französischen Klub Elan Chalon. Der Meister von 2012 und 2017 setzte sich in der dritten Qualifikationsrunde gegen sieben anderen Teams durch und ist genau wie Alba mit einem Sieg und einer Niederlage in die Saison gestartet.
Eine Woche später geht es für die Berliner nach Baku. In der Hauptstadt von Aserbaidschan treffen sie auf BC Sabah. Der Verein wurde erst 2022 gegründet und gewann seitdem immer die Meisterschaft.
Komplettiert wird die Gruppe von ERA Nymburk. Auch die Tschechen können auf glanzvolle Zeiten zurückblicken: von 2004 bis 2017 waren sie durchgehend tschechischer Meister.
Wie stehen die Chancen für Alba in der Champions League?
Albas erste Saison in der Champions League gleicht einer Wundertüte: Vom frühen Aus bis zum Titelgewinn scheint alles möglich. In der Euroleague waren die Berliner in den verganenen beiden Jahren zwar stets nur Außenseiter, zählen nun als ehemaliger Königsklassen-Teilnehmer aber automatisch zu den Schwergewichten.
Alba hat damit zumindest in den Gruppenspielen als Favorit wieder mehr Druck. Nach dem großen Umbruch im Sommer ist aber auch noch nicht klar, wie Alba selbst über die Saison auftreten wird. Und auch die eher unbekannten Gegner sind für das Team von Trainer Pedro Calles deutlich schwerer einzuschätzen.
Von wann bis wann geht die Champions League?
Die Gruppenphase beginnt am 7. Oktober 2025 und endet am 17. Dezember 2025. Die Zwischenrunde findet zwischen dem 6. und 14. Januar 2026 statt, das Achtelfinale zwischen 20. Januar und 18. März 2026. Die sogenannten Playoffs des Viertelfinales sind zwischen 31. März und 15. April angesetzt. Das Final-Four-Turnier steigt zwischen dem 8. und 10. Mai 2026.
Seit wann gibt es die Champions League?
Seit der Saison 2016/17 firmiert der ranghöchste Europapokal-Wettbewerb des Basketball-Weltverbandes Fiba unter dem Namen Champions League. Zuvor hatte es immer wieder Anpassungen in Namensgebung und Modus gegeben, nachdem sich führende europäische Basketballvereine zur Saison 2000/01 vom Weltverband abgewendet hatten, um ihren eigenen Wettbewerb zu veranstalten – die Euroleague.
Um die Verwirrung komplett zu machen: So hieß bis dahin der wichtigste Europapokal der Fiba.
Sendung: rbb24 Inforadio, 08.10.2025, 19:15 Uhr
Beitrag von Ilja Behnisch und Lisa Surkamp-Erler