Stand: 08.10.2025 04:32 Uhr

Eine Radioaufnahme aus den Achtzigern lässt weltweit Tausende Menschen 17 Jahre lang rätseln: Was ist das für ein Song – und wer singt ihn? Eine faszinierende Spurensuche führt zu einer Band aus Kiel.

Eigentlich hat Darius seine Kassetten immer sorgfältig beschriftet – er selbst sagt sogar: pingelig. In den Achtzigern nimmt er regelmäßig Musik aus dem Radio auf. Ab und zu verpasst er die Anmoderation; dann beginnt die Suche: Wie heißt das Lied, wer singt es? Er nennt diese Songs „Unknown Pleasures“ und freut sich, wenn er ihre Titel findet. So kann er seine Kassetten im Nachhinein richtig beschriften. 

Aber diesen einen Song, den findet er über Jahrzehnte nicht wieder. 2007 stellt seine Schwester Lydia den Mitschnitt ins Internet, bittet um Hilfe bei der Suche. Ein regelrechter Hype entsteht. Tausende Menschen weltweit schließen sich online zusammen, sammeln Ideen, schreiben systematisch Bands an. Depeche Mode, Joy Division – oder doch Alphaville? In gemeinsam geführten Tabellen notieren sie die Absagen.  

 

Eine Musikkassette der Band FEX liegt auf einem Mischpult. Zeitweise wurde vermutet, die Aufnahme könnte von Depeche Mode, Joy Division oder Alphaville stammen.

Die Schwarmintelligenz von Radio-Nerds

Auf der Plattform Reddit gründen die Suchenden das Forum „The Mysterious Song“. Hier wird die Suche immer mehr zur Wissenschaft. Es gibt Posts, die millionenfach geklickt werden. Sie fördern erstaunliche Erkenntnisse von Radio-Nerds weltweit zutage. So entdecken User zum Beispiel eine Eigenheit im Frequenzspektrum: In der optischen Aufschlüsselung gibt es eine kleine Kerbe bei 10 Kilohertz – und die ist typisch für den Radiosender NDR.  

Ein Fakt, den selbst beim NDR niemand auf dem Schirm hatte, erinnert sich Arne Maibaum. Er moderierte damals das Reddit-Forum. „Das ist einfach verrückt, wie die Leute das rausgefunden haben. Wie die das ausgebuddelt haben aus den Tiefen von solchem Wissen. Das ist natürlich ein absoluter Gänsehautmoment.“

„Das wäre natürlich der Hammer“

Beim NDR gibt es auch jemanden, der von der Suche begeistert ist. Archivar Sönke Treu erfährt vom „Mysterious Song“ aus der Zeitung. Für ihn macht die Faszination aus, wie ungewöhnlich so ein nicht identifizierbarer Song in Zeiten des Internets sei.

„Und vielleicht hat jeder für sich auch die kleine Hoffnung: Wenn ich es jetzt löse, das wäre natürlich der Hammer“, glaubt er. Treu durchforstet er selbst die NDR-Datenbanken und schickt alte Sendeprotokolle an Lydia – die Schwester von Darius, die die Suche angestoßen hat.  

Rückschläge, Trolls und Trittbrettfahrer

Lydia ist mittlerweile sehr aktiv in der Such-Community. „Meine Kinder waren zu der Zeit schon lange erwachsen, aber plötzlich hatte ich wieder so etwas Ähnliches wie Kinder. Das klingt jetzt vielleicht total bescheuert“, sagt sie im Rückblick. Als sie die Sendeprotokolle vom NDR bekommt, streamt sie die Auswertung für die Community. Nachts, damit auch die amerikanischen Suchenden teilnehmen können.

Doch obwohl viele Songs der NDR-Listen aus dem September 1984 auf der Kassette von ihrem Bruder Darius auftauchen, ist der mysteriöse Song nicht dabei. Solche Spuren, die ins Leere laufen, gibt es immer wieder. Genauso wie persönliche Anfeindungen von Online-Trolls, weswegen Darius und Lydia nur mit ihren Vornamen in der Öffentlichkeit stehen wollen.

Zwischenzeitlich melden sich Künstler, die vorgeblich den Song geschrieben haben wollen. Doch niemand kann seine Urheberschaft glaubhaft beweisen. Andere laden den Song einfach als ihren eigenen auf Streaming-Plattformen hoch.  

FEX spielt den Song 40 Jahre später

Dann stößt ein User auf eine neue Spur: Es ist das Hörfest, eine Festivalreihe vom NDR. Und im Festivalarchiv findet er sämtliche Bewerbungen aller Bands, die dort in den Achtzigern spielen wollten. Als er schließlich die Band FEX aus Kiel kontaktiert, ist schnell klar: Der Interpret ist gefunden.

Dass ihr Song „Subways of Your Mind“ seit Jahren im Internet gesucht wird, überrascht die drei Musiker Michael Hädrich, Ture Rückwardt und Norbert Ziermann. Sie hatten ihre Band immerhin schon ein Jahr nach Darius‘ Kassettenaufnahme aufgelöst und seitdem nicht mehr miteinander musiziert. 

Die FEX-Mitglieder Norbert Ziermann, Hans-Reimer Sievers, Michael Hädrich und Ture Rückwardt kamen im Januar 2025 nochmals ins Tonstudio, um den Song neu einzuspielen. Sievers ist mittlerweile nicht mehr Teil der Band.

Die Band trifft sich im November 2024 wieder, spielt den Song zum ersten Mal seit 40 Jahren live. Auch eine neue Studioaufnahme entsteht. In dem dazugehörigen Musikvideo ist auch Darius dabei: Mit Kopfhörern auf den Ohren legt er seine weltberühmte Kassette in den Player. Und auf der kann er jetzt dank der Online-Community wohl endlich den fehlenden Titel und Interpreten ausfüllen – 40 Jahre nach der Aufnahme.