Google führt seinen AI Mode in Europa ein. Die neue KI-Such­funk­tion ermöglicht längere Gespräche mit der Suchmaschine und kom­plexere Anfragen. Fast 50 Länder und 36 Sprachen werden neu unterstützt, darunter auch Deutschland.

Google, Suchmaschine, Suche, Google Logo, Do No Evil

Google startet AI Mode in Europa
Google rollt seinen AI Mode ab dem 8. Oktober schrittweise in fast 50 weiteren Ländern aus. Die neue Funktion erreicht dabei auch Deutschland, die Schweiz, Italien, die Niederlande, Polen, Spanien und Schweden. Insgesamt werden 36 neue Sprachen unterstützt.

Der AI Mode unterscheidet sich grundlegend von den bereits verfügbaren AI Overviews. Während letztere lediglich kurze KI-generierte Zusammenfassungen über den normalen Suchergebnissen anzeigen, ermöglicht der AI Mode voll­stän­di­ge Unterhaltungen mit der Suchmaschine. Nutzer können komplexe Fragen stellen und erhalten ausführliche Antworten, die auf mehreren Quellen basieren.

Google bewirbt seine Gemini-KI und ruft gleich eine ganze Ära aus

Gemini-Technologie für längere Anfragen
Die Technologie basiert auf einer optimierten Version von Gemini 2.5, die speziell für die Suche entwickelt wurde. Laut Google stellen Nutzer bereits Fragen, die fast dreimal länger sind als herkömmliche Suchanfragen. Der AI Mode soll es ermöglichen, nuancierte Fragen zu stellen und ausführliche Antworten zu erhalten, für die ohne den Modus mehrere separate Anfragen nötig gewesen wären.

Nutzer finden den AI Mode als eigenen Tab in der Google-Suche sowie in der Google-App für Android und iOS. Die Funktion erscheint als zusätzliche Option neben den gewohnten Reitern wie „Alle“, „Bilder“, „Videos“ und „News“. Da Google seine Server nicht alle gleichzeitig aktualisiert, kann es einige Tage dauern, bis der neue Tab mit AI Mode bei allen Nutzern erscheint.

Sorgen bei Website-Betreibern
Die Einführung des AI Mode bereitet vielen Website-Betreibern erhebliche Sorgen. Eine Studie des Pew Research Centers aus den USA zeigt bereits deutliche Auswirkungen: Bei Suchanfragen mit AI Overviews klickten nur noch acht Prozent der Nutzer auf die traditionellen Links. Noch extremer fällt das Ergebnis bei den in der KI-Antwort zitierten Quellen aus – hier liegt die Klickrate bei lediglich einem Prozent.

Das britische Blatt „Daily Mail“ teilte dem „Guardian“ mit, seit dem Start der AI Overviews einen Rückgang von über 50 Prozent bei den Google-Klicks zu verzeichnen. Diese Tendenz dürfte sich durch den AI Mode noch verschärfen, da User weniger Motivation haben, auf externe Webseiten zu wechseln.
Infografik KI am Arbeitsplatz: Vor- und Nachteile von künstlicher IntelligenzKI am Arbeitsplatz: Vor- und Nachteile von künstlicher Intelligenz

Wachsende Nutzung trotz Kritik
Trotz der Bedenken zeigen erste Nutzungsdaten aus den Vereinigten Staaten einen stetigen Anstieg der AI Mode-Nutzung. Google hatte die Funktion zunächst im Juli in den USA, Großbritannien und Indien eingeführt, bevor der Konzern den AI Mode Mitte August in weiteren 180 Ländern aktivierte. Die nun folgende Expansion nach Europa markiert einen weiteren wichtigen Schritt in Googles KI-Strategie.

Der AI Mode steht vorerst parallel zur klassischen Suche zur Verfügung. Ob und wann Google die traditionelle Suche vollständig durch KI-basierte Funktionen ersetzen wird, bleibt offen. Die Entwicklung dürfte jedoch das Suchverhalten vieler Nutzer nachhaltig verändern und neue Herausforderungen für Website-Betreiber mit sich bringen.

Wie bewertet ihr die Einführung des AI Mode? Seht ihr darin eine Verbesserung der Suchfunktion oder befürchtet ihr negative Auswirkungen auf das Internet-Ökosystem? Teilt eure Gedanken in den Kommentaren mit uns.

Zusammenfassung

  • Google führt ab 8. Oktober den AI Mode in fast 50 Ländern ein
  • Die neue KI-Suchfunktion ermöglicht komplexere Anfragen in 36 Sprachen
  • AI Mode bietet vollständige Gespräche statt nur kurze Zusammenfassungen
  • Die Technologie basiert auf einer optimierten Version von Gemini 2,5
  • Nutzer stellen bereits dreimal längere Fragen als bei normalen Suchen
  • Website-Betreiber befürchten drastisch sinkende Klickraten auf ihre Seiten
  • In den USA gingen Google-Klicks bei KI-Antworten um über 50 Prozent zurück

Siehe auch: