Gewinner meldet sich

Der 120-Millionen-Euro-Jackpot geht nach…

Rathaus Charlottenburg, aufgenommen am 21.10.2023 in Berlin. Ein Mann aus Charlottenburg-Wilmersdorf hat im Oktober 2025 120 Millionen Euro im Lotto gewonnen. (Quelle. Picture Alliance/Schoening)Bild: Schoening

…Charlottenburg-Wilmersdorf. Zwei Wochen nach der Ziehung der Glückszahlen hat sich der Berliner Gewinner des Lotto-Eurojackpots im Wert von 120 Millionen Euro gemeldet.

Der Gewinner des Lotto-Eurojackpots in Höhe von 120 Millionen Euro hat sich rund zwei Wochen nach der Ziehung gemeldet.

Es handele sich um einen Mann aus Charlottenburg-Wilmersdorf, teilte ein Sprecher der
Lotto-Gesellschaft der Deutschen Presse-Agentur mit. Er sei zwischen 30 und 60 Jahren alt und am Dienstag persönlich im Sitz der Berliner Lotto-Gesellschaft am Adenauerplatz erschienen. „Er war eine Stunde bei uns und wirkte sehr gefasst und kontrolliert“, hieß es. Der vorgelegte Lottoschein sei zweifelsfrei der mit den richtigen Zahlen.


Aus 19 Euro wurden 120 Millionen Euro

In den vergangenen knapp zwei Wochen nach dem Bekanntwerden des außerordentlich hohen Gewinns war immer wieder gerätselt worden, weil sich laut Lotto-Gesellschaft der oder die Gewinnerin nicht gemeldet hatte. Fest stand lediglich, dass der Gewinner sein Los in Berlin gemacht hatte. „Er hat sich Zeit gelassen, weil er den Gewinn erst mal sacken lassen wollte“, berichtete der Sprecher der Lotto-Gesellschaft.

Der Spieler hatte einmalig neun Tipps im Wert von 19 Euro abgegeben. Die richtigen Zahlen – 7, 8, 31, 32, 33 und die Eurozahlen 10 und 11 – waren am 23. September gezogen worden. Der Berliner hatte eine Chance von etwa 0,000000715 Prozent auf diesen historischen Gewinn. Das bedeutet: Statistisch gesehen müsste man über 139 Millionen verschiedene Tippkombinationen spielen, um mit Sicherheit zu gewinnen. Es ist etwa 350 Mal wahrscheinlicher, vom Blitz getroffen zu werden, als den 120-Millionen-Euro-Eurojackpot zu gewinnen [de.statista.com].


Lieber nicht weitersagen

Gewinnt man im Lotto, hat man grundsätzlich drei Jahre Zeit, seinen Anspruch geltend zu machen. Nach dieser Frist verfällt der Gewinn und fließt in einen Sondertopf für Sonderauslosungen zurück. In Deutschland können Lottogewinner selbst entscheiden, ob sie öffentlich bekannt werden möchten. Die Lottogesellschaften legen „alles daran, den Gewinner anonym zu halten“ und geben ohne Zustimmung keine Personendaten an Medien weiter. Experten raten dringend zur Verschwiegenheit im persönlichen Umfeld.

Ab einem Gewinn von 100.000 Euro stellt die Lottogesellschaft speziell geschulte Gewinnerbetreuer zur Verfügung. Diese führen ein ein- bis dreistündiges Beratungsgespräch in einem diskreten Büro der Lotto-Zentrale durch. Gewinne über 100.000 Euro werden erst eine Woche nach der Ziehung überwiesen. Bei dem Berliner Gewinner erfolgt die Überweisung der 120 Millionen Euro nach Ablauf dieser Frist auf sein Bankkonto. Dazu muss er ein Zentralgewinn-Anforderungsformular ausfüllen, das seine Bankverbindung und Anschrift enthält.


Kann man 120 Millionen Euro auf sein Girokonto überwiesen bekommen?

Die meisten deutschen Banken setzen für das Online-Banking Tageslimits zwischen 2.000 und 10.000 Euro. Diese Limits können jedoch angepasst werden. Grundsätzlich ist es technisch möglich, 120 Millionen Euro auf ein übliches Girokonto überwiesen zu bekommen – nach Absprache mit der eigenen Bank. Die Geschichte zeigt spektakuläre Beispiele: Die Deutsche Bank überwies 2018 versehentlich 28 Milliarden Euro auf ein eigenes Verrechnungskonto – eine Summe, die den gesamten Börsenwert der Bank überstieg [sueddeutsche.de]. Auch bei der Volksbank Düsseldorf Neuss wurde eine 100-Millionen-Euro-Überweisung durchgeführt, es stelle sich als mutmaßlicher Betrug heraus [rp-online.de].

Der Lottogewinn von 120 Millionen Euro ist in Deutschland vollständig steuerfrei. Er muss nicht in der Steuererklärung angegeben werden und das Finanzamt erhält davon nichts. Sobald aber der Gewinner das Geld anlegt, werden die Erträge steuerpflichtig.

Anmerkung der Redaktion: Glücksspiel kann abhängig machen. Eine Spielsucht kann das Leben der betroffenen Person sowie ihrer Angehörigen schwer beeinträchtigen. Informationen und Hilfsangebote bietet u.a. das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit auf der Internetseite check-dein-spiel.de und über die kostenfreie Telefonhotline unter 0800 1372700. Kontakte zu regionalen Anlaufstellen finden Sie im Suchthilfeverzeichnis der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen.

 

Sendung: rbb88,8, 08.10.2025, 8 Uhr