Modernes Holzhaus: Mit innovativen Bautechniken entstand dieses Sommerhaus im Wald.
Bei diesem Rückzugsort in der Natur sind Nachhaltigkeit und Gemütlichkeit harmonisch vereint – denn nachhaltiges Design war für das dänische Studio Peter Kjær Arkitekter von höchster Priorität. Das Architekturbüro konzipierte das Sommerhaus so, dass es sich dezent in die Landschaft einfügt und die Umwelt so wenig wie möglich beeinträchtigt. Das T-förmige Gebäude ist eine Kombination aus natürlichen Materialien, vor allem Holz, und einer luftigen Atmosphäre – das Studio setzte auf eine Bauweise, die den Einsatz von Beton auf ein Minimum reduziert.
Das Haus ist geschickt in die grüne Umgebung eingebettet.
James SilvermanLuftige Räume und viel Tageslicht
Die 168 Quadratmeter große Wohnfläche wurde entsprechend der Beschaffenheit des Grundstücks aufgeteilt: Der Schlafbereich liegt in Richtung des Zufahrtsweges, während sich das Wohnzimmer und die Küche nach Westen hin öffnen. Dank zweier Terrassen mit Vordach fällt hier den ganzen Tag über Licht ein. Von der Küche aus gelangt man in ein kleines Zwischengeschoss, das den Raum noch großzügiger erscheinen lässt.
Von der Treppe bis zum Dachboden wird das gesamte Raumvolumen für Stauraum ausgenutzt – so werden unnötige Möbelstücke im Wohnbereich vermieden.
James SilvermanFundament auf Stelzen
Das wirklich Besondere an dem Neubauprojekt ist jedoch das innovative Fundamentsystem, das Peter Kjær Arkitekter entwickelten. Anstelle eines Betonfundaments, das in der Regel bis zu 50 Prozent des CO₂-Fußabdrucks beim Bau von eingeschossigen Häusern ausmacht, wird das Landhaus von im Boden verankerten Pfeilern und einer „schwebenden“ Plattform gestützt. Diese Lösung minimiert den Einsatz von schweren Materialien und berücksichtigt die Vegetation und das Gelände, ohne die Stabilität des Gebäudes zu beeinträchtigen.