- Vom 17. Oktober bis 2. November 2024 findet der 990. Bremer Freimarkt statt; Aufbau auf dem Parkplatz Bürgerweide startete schon am 6. Oktober, seitdem dort Parkverbot.
- Direkt am Freimarkt gibt es laut Veranstalter keine Parkplätze; unkontrolliertes Parken im Wohnbereich Findorff wird von Behörden ausdrücklich untersagt und abgeschleppt.
- Park-and-Ride-Angebote und Sonderfahrpläne der BSAG werden empfohlen; das „Park-and-Ride-Freimarktticket“ kostet 4,20 Euro und gilt für Hin- und Rückfahrt sowie für den Zeitraum und weitere Details laut BSAG.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Mit den Vorbereitungen für den Freimarkt steht wieder Bremens fünfte Jahreszeit vor der Tür – im letzten Jahr besuchten mindestens 1,8 Millionen Besucher das Volksfest. Der reguläre Aufbau der ersten Buden und Festzelte auf dem Parkplatz Bürgerweide ist bereits am 6. Oktober gestartet, seitdem herrscht dort Parkverbot. Wie steht es somit um Parkmöglichkeiten für Besucher? Welche öffentlichen Verkehrsmittel können genutzt werden? Hier finden Sie alle Informationen rund um die Anfahrt zum Freimarkt auf einen Blick.
Gibt es in der Nähe des Freimarkts Parkplätze?
Laut Veranstalter wird es direkt am Bremer Freimarkt keine Parkplätze geben. Es wird außerdem davor gewarnt, unkontrolliert im angrenzenden Wohnbereich Findorff zu parken – die Fahrzeuge werden abgeschleppt.
Gibt es spezielle Parkplätze für Menschen mit Behinderung?
Behindertenparkplätze für Rollstuhlfahrer stehen laut Verkehrsanordnung an der Theodor-Heuss-Allee von der Findorffstraße kommend auf dem rechtsseitigen Parkstreifen vor der SWB zur Verfügung. Zusätzlich gibt es zwei ausgewiesene Behindertenparkplätze am Hintereingang des Hauptbahnhofes und einen weiteren in der Gustav-Deetjen-Allee. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit auf dem Freimarkt gibt es auf der Internetseite der Stadt Bremen.
Gibt es Park-and-Ride-Angebote?
Der Veranstalter empfiehlt die Park-and-Ride-Plätze. Bei diesem Modell ist der Parkplatz kostenlos, zum Freimarkt geht es dann mit den Fahrzeugen der BSAG. Bereits am Autobahnzubringer Horn-Lehe wird durch Sonderhinweisschilder direkt zu dem entsprechenden Parkplatz geleitet.
Laut den Informationen auf der Veranstaltungswebsite steht in diesem Jahr der Parkplatz P4 direkt an der Universitätsallee vom 18. Oktober bis 3. November täglich von 14 Uhr bis 6.30 Uhr am Folgetag als kostenfreier Park-and-Ride-Parkplatz zur Verfügung. Auf Nachfrage kündigt die BSAG Sonderfahrpläne während der Zeit des Freimarkts an. Weitere Informationen hierzu gibt es direkt auf der Internetseite der BSAG.
Wie viel kostet das Park-and-Ride-Angebot?
Die BSAG bietet in den Fahrzeugen der Linie 6 direkt über den Ticketautomaten unter der Funktion „Einzeltickets“ das „Park-and-Ride-Freimarktticket“ an. Das Ticket kostet 4,20 Euro und ist montags bis freitags ab 12 Uhr, samstags und sonntags ganztägig für einen Erwachsenen gültig. Es gilt für die Hin- und Rückfahrt zwischen der Universität und dem Hauptbahnhof-Nord/Messe und kann auch an jeder Haltestelle dazwischen erworben werden.
Was kosten weitere Tickets im ÖPNV zum Freimarkt?
Von allen anderen Parkplätzen oder Standorten aus wird das Tagesticket der BSAG zum Preis von 8,50 Euro für eine Person empfohlen. Bis zu vier weitere (erwachsene) Personen können für jeweils 3,50 Euro mitfahren. Bis zu drei Kinder unter 15 Jahren dürfen auf dem Tagesticket kostenlos mitfahren.
Wo kann während Veranstaltungen in der ÖVB-Arena geparkt werden?
Auch Besucher mit Tickets für Veranstaltungen und Konzerte in der ÖVB-Arena im Zeitraum 17. Oktober bis 2. November können nicht auf der Bürgerweide parken. Es wird empfohlen, das Auto auf dem Park-and-Ride-Parkplatz abzustellen und auf öffentliche Verkehrsmittel zurückzugreifen. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der ÖVB-Arena.