Aufbewahrung im Barbarastollen
Gut konserviert: Hier lagert der Karneval für die Nachwelt
09.10.2025 – 09:15 UhrLesedauer: 1 Min.
Ein Mitarbeiter kontrolliert einen Edelstahlbehälter im Barbarastollen (Archivbild): Hier lagern Mikrofilme mit historischen Dokumenten. (Quelle: imago)
Seit 50 Jahren gibt es den sogenannten Zentralen Bergungsort der BRD im Barbarastollen. Zum Jubiläum wird der Karneval Teil der unterirdischen Sammlung.
Seit 1975 lagern im Zentralen Bergungsort der Bundesrepublik Deutschland (ZBO), besser bekannt als Barbarastollen bei Freiburg, Millionen Mikrofilme mit über einer Milliarde Ablichtungen von einzigartigen historischen Dokumenten, Urkunden und Schriftstücken. In diesem Jahr wird das 50-jährige Bestehen des ZBO gefeiert.
Über 1,3 Milliarden Aufnahmen lagern bereits sicher im Schwarzwald unter der Erde. Nun kommen auch Aufnahmen des Rheinischen Karnevals dazu. Wie das Bundesamt für Katastrophenschutz mitteilt, wird zur Jubiläumsfeier am Donnerstag (9. Oktober) „eine umfangreiche Dokumentation der Brauchtümer Rheinischer Karneval und Alemmanische Fastnacht auf Mikrofilm ausbelichtet, um es für die Ewigkeit einzulagern“.
2021 hatte das Bundesamt gemeinsam mit Karnevalsvereinen aus Bonn und Köln angefangen, die Dokumente zu sammeln. Während bisher nur Schriftgut auf Mikrofilm eingelagert wurde, soll das Karnevalsprojekt auch dazu dienen, das Einlagern von Narrenmasken, Orden oder Tonaufnahmen zu testen.
