Der Chart des Tages –

US-Strafzölle lassen Staatseinnahmen sprudeln

Publiziert heute um 10:00 UhrBalkendiagramm zeigt die monatlichen Nettozolleinnahmen der US-Bundesregierung in Milliarden Dollar von Januar 2024 bis Juli 2025. Gelbe Balken repräsentieren die Daten, gestrichelte Linie den Monatsdurchschnitt 2023-24. Quelle: The Bureau of the Fiscal Service, Commerzbank Research.

Quelle: Commerzbank

Wer die Zeche der Strafzölle letztlich zahlt, die Exporteure in die USA, die amerikanischen Importeure oder die US-Verbraucher, steht noch nicht eindeutig fest, was auch unterschiedlichen Methoden der Berechnung geschuldet ist. Während Allianz Trade und WTO davon ausgehen, dass US-Unternehmen weniger leiden als die Exporteure und die amerikanischen Konsumenten, kommen die EU und europäische Geschäftsbanken zu gegenteiligen Ergebnissen.

Was hingegen für jeden transparent ist: Die Zolleinnahmen der US-Regierung sprudeln. Im August gingen beim US-Finanzministerium knapp 30 Mrd. $ an Zöllen ein (vgl. Grafik). Und für die nächsten Monate ist noch einmal mit einem signifikanten Anstieg zu rechnen. Der effektive US-Zollsatz wird über die bereits erreichten 16,5% zunehmen.

Gemäss verschiedenen Schätzungen könnten die jährlichen Zolleinnahmen mittel- bis langfristig bis zu 400 Mrd. $ betragen. Das würde im Vergleich zum Jahr 2024 und zu einem effektiven US-Zollsatz von damals lediglich 2,4% zwar einer Verfünffachung entsprechen, doch ob hierdurch künftig das US-Haushaltsdefizit signifikant abgebaut werden kann, steht noch aus. Im gerade beendeten Fiskaljahr 2024/25 verharrt es jedenfalls bei rekordhohen 2 Bio. $.

Mehr zum Thema

Newsletter

FuW Daily

Erhalten Sie die wichtigsten News und Geschichten der FuW. Von Montag bis Freitag in Ihrem Postfach.

Weitere Newsletter

EinloggenSusanne Toren ist promovierte Ökonomin, Dozentin und langjährige Bankerin. Sie schreibt vorzugsweise über Anlagestrategien, Finanzmärkte und aktuelle volkswirtschaftliche Themen.

0 Kommentare