Der Planungsbeschluss zum Abriss der Kita „Sonnenwinkel“ in der Hohen Straße und der Neubau einer neuen Einrichtung an gleicher Stelle wurde 2022 gefasst. In einer Zeit, in der noch nicht wirklich zu ahnen war, wie sehr die Geburtenzahlen im Leipzig auf einmal abstürzen würden. Drei Jahre später stößt das Projekt auf zunehmenden Widerstand – bei den Eltern der Kinder aus der BBW-Kindertagesstätte genauso wie beim BUND. Die Eltern haben eine Petition geschrieben, die nun auch der BUND Leipzig unterstützt.
Der BUND Leipzig setzt sich dabei besonders für eine Sanierung statt Neubau der Kita Sonnenwinkel ein, inklusive vollständigem Erhalt der bestehenden Freifläche.
Das aus den 1960er-Jahren stammende Gebäude der BBW-Kindertagesstätte „Sonnenwinkel“ am Standort Hohe Straße im Leipziger Zentrum-Süd soll nach Plänen der Stadt abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Betroffen ist dabei auch die bestehende Kita-Freifläche: eine liebevoll gestaltete grüne Oase mit viel Platz zum Spielen unter alten, hohen und Schatten spendenden Bäumen. Nach aktueller Planung soll die Freifläche erheblich verkleinert und eine Vielzahl der Bäume gefällt werden – unter anderem für Parkplätze und eine Anlieferungszone.
„Es wäre ein unglaublicher Verlust, dieses Areal kampflos den Baggern zu überlassen“, formuliert der BUND Leipzig seine Kritik. „Die Fehler der letzten Jahre, in denen bei Schul- und Kita-Neubauten Begrünung und Beschattung vielfach ‚vergessen‘ wurde, dürfen sich nicht wiederholen.“
Blick auf die Freifläche der Kita „Sonnenwinkel“. Foto: BUND Leipzig
In ihrer Petition werden auch der Eltern der Kinder aus der Kindertagesstätte deutlich.
„Wir kämpfen für unsere Kita! Das Gebäude der BBW-Kita Sonnenwinkel in der Hohen Straße sollte im April 2025 abgerissen werden, um es wieder neu aufzubauen. Immer wieder verzögerten sich die Pläne. Nun sollen die Bagger erst 2027 rollen“, berichten sie in ihrer Petition.
„Vor kurzem musste die Kita TROTZDEM ins einzige Interimsgebäude der Stadt in der Reichelstraße ziehen. Das Gebäude in der Hohen Straße steht bis auf Weiteres leer. Wir fürchten, dass sich der Baubeginn weiter verzögern wird, auch weil die angenommenen Baukosten bereits immens gestiegen sind (von knapp 17 auf knapp 25 Millionen Euro, Stand: Oktober 2024). Wir fürchten, dass die Kita gar nicht mehr in die Hohe Straße zurückkehren wird – dass aus der Kita Hohe Straße, die Kita Reichelstraße wird. Das wollen wir verhindern!“
Zwingt die Haushaltslage zum Umdenken?
Angesichts der angespannten Haushaltslage und der in die Höhe schnellenden Baukosten fordert die Petition deshalb den „Verzicht auf den Gebäude-Abriss und Erstellung eines Gutachtens zur kosten- und energieschonenden Sanierung des Gebäudes in der Hohen Straße 19-21. Damit der Wiedereinzug spätestens 2027, wie geplant, vonstattengehen kann.“
Denn eine Sanierung dürfte wesentlich preiswerter kommen als ein Neubau. Wobei die Pläne der Stadt hier viel umfangreicher sind, wie man dem Planungsbeschluss von 2022 entnehmen kann.
„Am Standort Hohe Straße 19-21 ist der Ersatzneubau der bestehenden Kindertageseinrichtung und des Hortes sowie der Neubau zweier Einrichtungen im Leistungsbereich Hilfen zur Erziehung sowie zwei Einfeldsporthallen geplant.“
Aber all das noch unter der Prämisse einer „anhaltenden dynamischen demografischen Entwicklung in Leipzig“ und eines weiter steigenden Bedarfs an Kita-Kapazitäten. Mit dem Bau der beiden Einfeldsporthallen entlang der Bernhard-Göring-Straße würden auch besondere Schallschutzmaßnahmen entfallen, weil der Freibereich im Inneren dadurch vom Straßenlärm abgeschottet wäre. Nur würde dabei eben auch ein Großteil der begrünten Freifläche überbaut, die Spielfläche für die Kinder also drastisch verkleinert.
Ob die Stadt das geplante „Stapel“-Projekt überhaupt finanzieren kann, steht derzeit in den Sternen. Sodass die Petition vielleicht genau den richtigen Moment erwischt, in dem die Stadt ihre Pläne noch einmal überdenken kann.
„Der über 2.000 Quadratmeter große, wunderschöne und von Kindern und Eltern liebevoll gestaltete Garten – unsere grüne Oase inmitten der Stadt – wird verwildern, kein Kind kann ihn nutzen“, heißt es in der Petition, die auch eine weitere Pflege des Gartengeländes durch die Stadt Leipzig fordert.
Der BUND Leipzig unterstützt die Online-Petition „Kita Sonnenwinkel – Sanierung statt Abriss!“ und ruft zur Mitzeichnung auf. Zu finden ist die Petition noch bis Anfang November auf der Website der Stadt Leipzig.