1. come-on.de
  2. Lüdenscheid

DruckenTeilen

Annette Baberg stellt ihre Arbeiten in Pouring Technik bis Ende November im Café „Der kleine Prinz“ aus. Annette Baberg stellt ihre Arbeiten in Pouring-Technik bis Ende November im Café „Der kleine Prinz“ aus. © Jakob Salzmann

Die Lüdenscheiderin präsentiert ihre farbenfrohen Gemälde bis Ende November im Café und spendet einen Teil des Erlöses.

Lüdenscheid – Bestimmen kann Annette Baberg, die ihre Arbeiten unter dem Motto „Alles Geschmackssache“ bis Ende November im Café „Der kleine Prinz“ in der Altstadt ausstellt, lediglich die Farbgebung und Größe ihrer Werke. Wie sich die Farben, die sie in Pouring-Technik auf die Leinwand aufträgt, miteinander vermischen, bleibt auch für die Malerin eine Überraschung. Ihre abstrakten Gemälde lassen vielfältige Deutungen und Interpretationen zu.

Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die Lüdenscheiderin mit der Acryl-Fließtechnik. Auf ihrem Dachboden, der mit dicker Pappe ausgelegt ist, hat sie sich ein Atelier eingerichtet, in dem ihre farbenfrohen Werke entstehen. Als Künstlerin hat sie sich das Pseudonym Netti zugelegt.

Fließtechnik

Neben den Acrylfarben benötigt die Beamtin, die in Kürze in den Ruhestand geht, ein Pouring-Medium, Flüssigkeit zur Verdünnung, Wasser und Silikonöl für ihre Kunst. Auf das richtige Mischungsverhältnis der Materialien kommt es an, damit die Fließtechnik gelingt. „Die besondere Kunst besteht darin, dass möglichst viele kleine und große Zellen entstehen“, erklärt sie.

Die Zellen, die den Werken besondere Lebendigkeit verleihen, sind gleichsam ein Charakteristikum der Maltechnik und ein gewünschter Effekt. Anders als bei herkömmlicher Malerei trägt Annette Baberg ihre Farben nicht mit Pinsel oder Spachtel auf die weiß grundierte Leinwand auf. Vielmehr werden die zuvor in einem Glas oder Behälter geschichteten Farben auf die Leinwand gekippt. „Die Formen entstehen durch Fließen der Farben, indem man die Leinwand kippt oder mit einem Föhn oder sogar einem Strohhalm die Farben anpustet“, führt sie aus.

Farben nach Stimmungen

Die Farben wählt die Lüdenscheiderin nach Stimmungen aus. Blau, Grün und Türkis in verschiedensten Abstufungen sind Farben, die auf ihren abstrakten Bildern häufig anzutreffen sind. Jedem Bild gibt Annette Baberg einen Titel. Je nachdem, was sie mit dem Bild assoziiert, spricht sie vom „Sonnenaufgang“, vom „Struwwelpeter“ oder von der „Blauen Fantasie“. Im Auge des Betrachters lassen die klein- und großformatigen Bilder jedoch auch völlig andere Deutungen zu. Um 180 Grad gedreht, ist der Eindruck ein völlig anderer.

Der Wirkung halber bietet die kreative Lüdenscheiderin, deren Arbeiten bereits in Arztpraxen und privatem Umfeld hängen, ihre Werke nur gerahmt an, bevorzugt in Weiß wie der weiße Untergrund. Auf Wunsch fertigt sie Gemälde nach individuellen Wünschen, was Farbgebung, Größe und Rahmenfarbe angeht, an.

Die Ausstellung im „Kleinen Prinzen“ ist ihre erste Ausstellung. Vom Erlös jedes Bildes möchte sie fünf Prozent dem „Kleinen Prinzen“ zukommen lassen. Wer sich für ein Bild interessiert, kann sich an Diana Geim, Ansprechpartnerin im Café, wenden.