DruckenTeilen
Eine Analyse zeigt deutliche Preisunterschiede beim Parken an deutschen Flughäfen. Besonders an einem Flughafen in Baden-Württemberg können die Gebühren überraschend hoch ausfallen.
Stuttgart – Parken an Flughäfen ist oft bequem, aber oftmals teurer als in der Umgebung. Viele Flughäfen bieten verschiedene Parkmöglichkeiten an, wie Kurzzeit-, Langzeit- und Shuttle-Parkplätze. Die Preise dafür unterscheiden sich jedoch teilweise deutlich von Flughafen zu Flughafen. Doch wo müssen Fluggäste am meisten und wo am wenigsten für einen Parkplatz bezahlen?
Flughafen Stuttgart im Wandel der Zeit – Fotos zeigen die Entwicklung des AirportsFotostrecke ansehen
Das hat jetzt das Verbraucherportal Allright analysiert. Untersucht wurden die offiziellen Parkgebühren an den 19 größten Flughäfen Deutschlands zu unterschiedlichen Buchungszeiträumen. Es wurden ausschließlich Parkplätze berücksichtigt, die höchstens 750 Meter vom nächstgelegenen Terminal entfernt liegen. In die Analyse flossen sowohl Buchungen mit kurzer Vorlaufzeit als auch solche mit längerfristiger Planung ein. Nicht-offizielle Flughafenparkplätze von umliegenden Anbietern waren kein Bestandteil der Analyse.
Am Flughafen Stuttgart müssen Reisende teils tief in die Tasche greifen
Dabei ergab sich, dass am Flughafen Stuttgart eine halbe Stunde Parken für Reisende teurer sein kann als eine ganze Woche an anderen deutschen Flughäfen. Eine Stunde Halten am größten Airport in Baden-Württemberg kann bis zu 40 Euro kosten. Die ersten acht Minuten sind gratis, die maximale Haltedauer beträgt jedoch nur 30 Minuten. An den Flughäfen Dresden, Köln/Bonn und Münster/Osnabrück können Reisende ihr Auto jedoch bereits ab 39 Euro pro Woche stehen lassen. Damit kostet eine halbe Stunde Parken am Flughafen Stuttgart mehr, als Reisende an drei anderen Airports in Deutschland für eine ganze Woche bezahlen müssen. Der bundesweite Durchschnitt für eine Stunde parken liegt übrigens bei 15,53 Euro.
Der günstigste Preis für eine Woche Parken am Flughafen Stuttgart beträgt 81 Euro, der teuerste sogar 350 Euro. Den Unterschied macht eine Online-Reservierung. Wer seinen Parkplatz im Voraus online bucht, muss nur 81 Euro zahlen. Wer jedoch ohne Vorab-Reservierung kommt, muss mit 350 Euro rechnen. Das entspricht einem Unterschied von 269 Euro. Mit diesem Wert ist Stuttgart außerdem Spitzenreiter beim teuersten Parkpreis pro Woche.
Am Flughafen stehen rund 11.000 Parkplätze zur Verfügung. Wer nur kurz Fluggäste zu ihrem Flug bringt oder abholen will, kann von der kostenlosen Kiss & Fly-Zone Gebrauch machen. Hier kann bis zu acht Minuten lang ohne Gebühr gehalten werden. © IMAGO / Lichtgut
„Immer wieder hören wir von Betroffenen, dass sich die Verspätung ihres Flugs auch bei den Parkkosten negativ bemerkbar gemacht hat, etwa weil das Abholerfahrzeug in der Terminalvorfahrt länger als erlaubt stehen musste und dadurch horrende Gebühren anfielen. Wer jemanden vom Flughafen abholt, sollte daher unbedingt vorab prüfen, ob der Flug pünktlich ist, die Terminalvorfahrt wirklich nur kurz nutzen und ansonsten auf ein nahegelegenes Parkhaus ausweichen“, erklärt Rechtsanwalt Steffen Klug von Allright.
Er ergänzt: „Die hohen Preise in den Vorfahrten sind letztlich bewusst als Abschreckung gedacht, um Dauerparken zu verhindern, damit das Bringen und Abholen reibungslos funktioniert. Aber Hand aufs Herz: Wer plötzlich 40 Euro für eine halbe Stunde zahlen soll, empfindet das weniger als Verkehrslenkung und mehr als Kostenfalle.“