127 Spieler neu bewertet 

Marktwerte 2. Liga: Herthas Eichhorn setzt neue Maßstäbe

©TM/IMAGO

Transfermarkt hat im Zuge der Oktober-Updates in der 2. Bundesliga eine Zwischenbilanz gezogen und die Marktwerte von 127 Spielern aktualisiert. Der jüngste Profi der Zweitliga-Historie ist fortan auch der wertvollste: Herthas Kennet Eichhorn verdoppelt seinen im August erhaltenen Startmarktwert und grüßt nun mit 6 Millionen Euro von der Spitze des Rankings. Von dort verabschieden müssen sich Schalkes Moussa Sylla und Bochums Ibrahima Sissoko. Insgesamt gibt es 17 Auf- und drei Abwertungen im Millionen-Bereich. Der 1. FC Nürnberg ist trotz sportlicher Talfahrt der größte Gewinner in Sachen Kaderwert, während Fortuna Düsseldorf diesmal als einziger Klub ein Minus verzeichnet.


Alle neuen Marktwerte der 2. Bundesliga auf einen Blick.

Wenngleich Hertha BSC nur stotternd in Fahrt kam, liefert der Hauptstadtklub mit Eigengewächs Eichhorn eine der größten Positivgeschichten. Das 16 Jahre alte Top-Talent zählte zu den wenigen Lichtblicken im Team des zwischenzeitlich umstrittenen Trainers Stefan Leitl – dem 22-minütigen Debüt am 2. Spieltag folgten fünf weitere Einsätze, vier Mal stand der Youngster zuletzt in der Berliner Startelf. Nie zuvor wurde der Marktwert eines deutschen Spielers in seinem Alter so hoch bewertet.

„Kenneth Eichhorn setzt neue Maßstäbe in der 2. Bundesliga. Der 16-Jähirge agiert für sein Alter unglaublich abgeklärt im Mittelfeld der Herthaner“, erklärt Transfermarkts Marktwert-Admin Benjamin Buchloh. „Er ist ein absolutes Ausnahmetalent und auch im weltweiten Vergleich der zweitwertvollste Spieler seiner Altersklasse hinter Jeremy Monga vom englischen Zweitligisten Leicester City. Bereits vor der Saison gab es Interesse von Bundesligisten, doch nach den ersten Profi-Einsätzen in dieser Saison dürfte er für einen Großteil kaum noch bezahlbar sein – insbesondere dann, wenn seine Entwicklung so weitergeht.“

Marktwerte 2. Bundesliga: Hertha bleibt wertvollstes Team

Hertha BSC stellt auch dank des im ligaweiten Vergleich größten Marktwertzuwachses von Eichhorn ab sofort nicht nur den wertvollsten Spieler im Unterhaus, sondern weiterhin auch das wertvollste Team. Der 18 Jahre alte Mittelfeldspieler Boris Mamuzah Lum (+0,5 auf 1 Mio. Euro) verzeichnet nach zuletzt drei Kurzeinsätzen und seinem Debüt in der U19-Nationalmannschaft ebenso ein Plus wie Julian Eitschberger (+0,4 auf 1). Insgesamt steigt Berlins Kaderwert um 3,4 auf 45,3 Mio. Euro.

Die neuen Kaderwerte der 2. Bundesliga auf einen Blick

Lediglich drei Vereine verbuchen im Zuge des Updates einen größeren Zuwachs. So schraubt Tabellenführer SV Elversberg seinen Gesamtwert um 4,3 Mio. Euro auf 24,5 Mio. Euro, bei den Saarländern erhält Goalgetter Younes Ebnoutalib das größte Plus. Der Anfang des Jahres aus Gießen gekommene Mittelstürmer bringt es nach acht Spieltagen auf sechs Treffer und rangiert damit in der Top-3 der Torschützenliste. Für den 22-Jährigen geht es von 150.000 auf 1,5 Mio. Euro.

Auch der unter Neu-Trainer Ralf Kettemann positiv ins erste Viertel der Spielzeit gestartete SC Paderborn darf sich über mehrere Aufwertungen freuen – der Kaderwert steigt um 5,2 Mio. auf 32,7 Mio. Euro. Gleich drei Profis der Ostwestfalen finden sich ab sofort mit einem Marktwert von 4 Mio. Euro in der Top-10 der wertvollsten Zweitliga-Kicker: Während die Bewertung des 20 Jahre alten US-Amerikaners Santiago Castañeda unverändert bleibt, schrauben Keeper Dennis Seimen (+1,5 auf 4) und Eigengewächs Luis Engelns (+2,5 auf 4) ihre Werte deutlich nach oben. Beide haben großen Anteil daran, dass der SCP mit nur fünf Gegentreffern gemeinsam mit Schalke 04 die stabilste Defensive der Liga stellt.

Marktwerte 2. Bundesliga: Nürnberger Talente sorgen für großes Plus

Der größte Gewinner in Sachen Kaderwert ist konträr zur sportlichen Entwicklung der 1. FC Nürnberg. Während die Mannschaft von Trainer Miroslav Klose den hohen Erwartungen am Valznerweiher nicht gerecht wurde, so stellt der Club mit Pape Demba Diop den zweitgrößten Gewinner nach Eichhorn. Der Marktwert des im Sommer aus Straßburg geliehenen Mittelfeldspielers steigt um 3 Mio. auf 4 Mio. Euro. Der Ligue-1-Klub holte den Senegalesen im Sommer für 7,5 Mio. Euro von Zulte Waregem und verlieh ihn kurz vor Ende des Transferfensters nach Nürnberg.

„Nach dem Vorbild der Vorjahre setzt Nürnberg vorwiegend auf junge Talente, deren Marktwerte mit regelmäßigen Einsätzen in der 2. Liga steigen. Diese Strategie zahlte sich zuletzt mit den Verkäufen von Brown, Uzun und Jander aus. Für diese konsequente Förderung nehmen sie auch Leistungsschwankungen wie beim aktuellen Saisonstart in Kauf“, ordnet Marktwertadmin Marcel Fritze die Situation bei den Franken ein.

Weitere Marktwertgewinner in Reihen des FCN sind der finnische Neuzugang Adam Markhiev (+1,5 auf 2,5) sowie der aus Cremonese verpflichtete Georgier Luka Lochoshvili (+1 auf 1,5), die sich binnen kurzer Zeit zu Stammspielern unter Klose entwickelten. Durch die Anhebungen der Youngster Berkay Yilmaz und Rafael Lubach (beide +1 auf 2,5) stellt Nürnberg fünf der 17 ligaweiten Aufwertungen im Millionenbereich.

Marktwerte 2. Liga: Hannovers Aseko „eine der großen Entdeckungen“

Zu letzteren zählt auch Noel Aseko von Hannover 96. Der bereits im Februar aus der zweiten Mannschaft des FC Bayern München an den Maschsee gewechselte Mittelfeldspieler ist einer der Erfolgsgaranten der Niedersachsen, die in dieser Saison zum Kreise der Aufstiegsfavoriten gehören. Zwei Treffer und sieben Startelfeinsätze stehen beim Youngster zu Buche.

„Aseko ist einer der großen Gewinner der noch jungen Saison. Er überzeugte vom Start weg und etablierte sich unter Neu-Trainer Christian Titz zum unverzichtbaren Stammspieler. Auch beim DFB ist diese Entwicklung registriert und mit ersten Einsätzen in der U21-Nationalmannschaft belohnt worden. Der 19-Jährige kann eine der Entdeckungen der 2.Liga werden“, attestiert Marktwerte-Koordinator Tobias Kröger. Für Aseko geht es im Oktober um 2,3 Mio. auf 3 Mio. Euro nach oben.

Marktwerte 2. Bundesliga: Sylla, Sissoko und Celar mit größtem Minus

Schalke-Stürmer Moussa Sylla hatte in seiner ersten Saison in Diensten der Königsblauen 17 Scorer in 27 Ligaspielen beigesteuert. 2025/26 wartet der 25-Jährige seit dem 2. Spieltag darauf, dass der Tor-Knoten wieder platzt. Ein Wechsel des lange medial als Verkaufskandidat gehandelten Angreifers hatte sich im Sommer aufgrund der hohen Ablöseforderungen zerschlagen, nun sinkt der Marktwert des Franzosen um 1 Mio. auf 5 Mio. Euro.

Den Spitzenplatz im Ranking der wertvollsten Zweitligaspieler verliert er damit ebenso wie der an einer Schultereckgelenkssprengung laborierende Bochumer Ibrahima Sissoko, für den es von 6 auf 4 Mio. Euro geht. Es ist das größte Minus des Updates, welches sich der 27-Jährige mit Düsseldorfs Neuzugang Zan Celar teilt. Auch für den 17-fachen slowenischen Nationalspieler, der per Leihe von den Queens Park Rangers an den Rhein kam und bis dato blass blieb, geht es um 2 Mio. auf 2 Mio. Euro abwärts.

So funktionieren die Transfermarkt-Marktwerte

Die Transfermarkt-Marktwerte entstehen unter Berücksichtigung verschiedener Preisfindungsmodelle sowie einem starken Einbezug der Transfermarkt-Community, die sich in detaillierten Diskussionen mit den Werten auseinandersetzt. Die Transfermarkt-Marktwerte sind nicht pauschal mit den tatsächlich gezahlten Ablösesummen gleichzusetzen.

Das Ziel ist nicht, einen Preis vorherzusagen, sondern einen Erwartungswert. Bei der Erhebung des Marktwertes sind in einem gewissen Maß sowohl individuelle Transfermodalitäten als auch situative Rahmenbedingungen relevant. Beispiele dazu werden hier aufgeführt. Transfermarkt verwendet keinen Algorithmus (zur ausführlichen Marktwertdefinition).