Bild des WISPIT-Systems zeigt WISPIT 2b (Bildquelle: Laird Close/University of Arizona; bearbeitet)
Neue Forschungsergebnisse zeigen die Fotografie eines jungen Protoplaneten im ringförmigen Spalt des Sternsystems WISPIT 2. Dieser Protoplanet ist erst etwa fünf Millionen Jahre alt, hat aber bereits die etwa fünffache Masse des Jupiter.
Wenn ein neuer Stern entsteht, ist er normalerweise von einer protoplanetaren Scheibe umgeben. In diesen Scheiben haben Astronomen ringförmige Spalten bemerkt. Diese Spalten sind Bereiche, in denen das Gas und der Staub, aus denen die Scheibe besteht, weniger dicht sind. Theoretiker gehen davon aus, dass junge Planeten für die Spalten verantwortlich sind, da sie Gas und Staub anziehen, um ihr Wachstum zu fördern.
Nun haben Wissenschaftler erstmals Belege gefunden, die diese Theorie stützen. Die Entdeckung wurde von einem Team unter der Leitung von Laird Close, einem Astronomen der University of Arizona, und Richelle van Capelleveen, einer Doktorandin der Astronomie am Leiden Observatory in den Niederlanden, gemacht. Eine von van Capelleveen geleitete Studie entdeckte mithilfe des VLT-SPHERE (Very Large Telescope – Spectro-Polarimetric High-contrast Exoplanet REsearch) zunächst den Stern WISPIT 2 und sein Ringsystem.
Anschließend nutzten die Forscher das Mag AO-X (Magellan Adaptive Optics system eXtreme), um den jungen Planeten WISPIT 2b im H-alpha-Licht einzufangen. Zudem beobachteten sie WISPIT 2b im Infrarotlicht mithilfe von LMIRcam, das Teil des Large Binocular Telescope Interferometers (LBTI) am Large Binocular Telescope der University of Arizona ist. Auf der Aufnahme ist WISPIT 2b als kleiner violetter Punkt rechts vom Sternsystem WISPIT 2 zu sehen.
Interessanterweise entdeckten die Forscher einen zweiten Planetenkandidaten in einem anderen dunklen Ring-Spalt, der sich näher an WISPIT 2 befindet. Zukünftige Forschungen werden sich wahrscheinlich mit dieser Entdeckung befassen. Das Ergebnis zu WISPIT 2b wurde am 26. August in den Astrophysical Journal Letters veröffentlicht.
Bild des WISPIT-Systems zeigt WISPIT 2b (Bildquelle: Laird Close/University of Arizona)
I have always been fascinated by technology and digital devices my entire life and even got addicted to it. I have always marveled at the intricacy of even the simplest digital devices and systems around us. I have been writing and publishing articles online for about 6 years now, just about a year ago, I found myself lost in the marvel of smartphones and laptops we have in our hands every day. I developed a passion for learning about new devices and technologies that come with them and at some point, I asked myself, „Why not get into writing tech articles?“ It is useless to say I followed up the idea — it is evident. I am an open-minded individual who derives an infinite amount of joy from researching and discovering new information, I believe there is so much to learn and such a short life to live, so I put my time to good use — learning new things. I am a ‚bookworm‘ of the internet and digital devices. When I am not writing, you will find me on my devices still, I do explore and admire the beauty of nature and creatures. I am a fast learner and quickly adapt to changes, always looking forward to new adventures.
Übersetzer: Nicole Dominikowski – Tech Writer – 1875 Artikel auf Notebookcheck veröffentlicht seit 2022
Zukunftsszenarien und fiktive Welten faszinieren mich, weshalb ich mich gerne mit Themen wie etwa AI, AR und Gaming beschäftige und auf Notebookcheck dazu schreibe.
Um mich diesen Gebieten vertieft zu widmen, studierte ich nach meiner Gesellenzeit als Gold-und Silberschmiedin Design, Digitale Medien und Kunst. In meiner Freizeit mache ich außerdem Musik und verbringe viel Zeit in der Natur mit meinen Hunden.