In einem Labor wird eine Probe auf EHEC-Erreger getestet.

Auch in Bremen und Niedersachsen wurden die Sprossen verkauft. (Symbolbild)

Bild: Imago | Pond5 Images

Betroffen sind Sprossen der Firma Vitalsprossen, die unter anderem in Bremen mehrere Chargen zurückruft. Die EHEC-Bakterien können schwere Durchfallerkrankungen auslösen.

Das Unternehmen Vitalsprossen mit Sitz im Landkreis Harburg ruft mehrere Chargen seiner Sprossen zurück, weil darin bei eigenen Kontrollen des Unternehmens EHEC-Erreger gefunden wurden.

Die Bio-Sprossen wurden in sechs Bundesländern verkauft, unter anderem auch in Bremen und Niedersachsen. Bisher haben die Behörden keine Meldungen bekommen, dass jemand durch die Sprossen krank geworden ist.

Mehrere Produkte betroffen

Betroffen sind demnach die Produkte „Bio-Mungobohnen-Sprossen“ (125 Gramm), „Bio-Vitaspross-Mischung“ (100 Gramm und 500 Gramm) sowie „Bio-Gourmet-Mischung“ (125 Gramm) mit folgenden Kennzeichnungen:

  • Lotnummer: 16298 / Verbrauchsdatum: 06.10.2025.
  • Lotnummer: 16516 / Verbrauchsdatum: 08.10.2025.
  • Lotnummer: 21025 / Verbrauchsdatum: 10.10.2025.
  • Lotnummer: 16697 / Verbrauchsdatum: 13.10.2025.

Wer eines dieser Produkte gekauft hat, sollte es laut den niedersächsischen Behörden entweder im Markt zurückgeben oder entsorgen.

Erst im August hatte es in Mecklenburg-Vorpommern einen EHEC-Ausbruch mit mehreren Erkrankten geben. Die Ursachen sind noch immer unklar.