(Motorsport-Total.com) – Abrechnungswochen in der GT-World-Challenge (GTWC) Europe: Nachdem die Titelentscheidungen im Sprint-Cup auf dem Circuit Ricardo Tormo gefallen sind, erfolgt nun die Entscheidung im Endurance-Cup auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya. (Hier geht’s zum Livestream!)
© SRO
Barcelona war zuletzt im Jahr 2023 ein Endurance-Rennen
Zoom
Drei Fahrercrews mit drei verschiedenen Fahrzeugen haben noch realistische Titelchancen um den wohl prestigeträchtigsten Titel im GT3-Rennsport, denn keine Serie gilt in der GT3-Welt als härter umkämpft als der Endurance-Cup in Europa.
An der Spitze des Klassements liegen Matteo Cairoli, Maro Engel und Lucas Auer in der „Mamba“, dem charakteristisch gelben Mercedes-AMG GT3 von Winward Racing. Sie gewannen das zweite Rennen der Saison in Monza und standen auch auf dem Nürburgring auf dem Podium. Bei den 24 Stunden von Spa sammelten sie zu allen Gelegenheiten Punkte und haben noch keinen Nuller zu Buche stehen.
Auf Platz zwei folgt mit fünf Punkten Rückstand der Rutronik-Porsche von Sven Müller, Alessio Picariello und Patric Niederhauser. Sie haben zwar kein Endurance-Rennen gewonnen, standen aber bei drei der bisher vier Rennen auf dem Podium – eine ungeheure Leistung im derart knallhart umkämpften GTWC-Endurance-Umfeld.
Beide Fahrzeuge verpassten in Valencia den Sprint-Cup-Titel an den WRT-BMW von Kelvin van der Linde und Charles Weerts, die im Endurance-Cup von Ugo de Wilde verstärkt werden. Das Trio gewann den Auftakt in Le Castellet und punktete bei jeder Gelegenheit, stand seit dem Auftakt aber nicht mehr auf dem Podest.
Im Endurance-Cup kommt das übliche FIA-Punkteschema 25 – 18 – 15 – 12 – 10 – 8 – 6 – 4 – 2 -1 zum Einsatz, einen weiteren Punkt gibt es für die Poleposition. Auch in den diversen Klassen, eingeteilt nach FIA-Fahrer-Ratings, geht es noch um die Titel.
Preview-Show GTWC Endurance Cup Barcelona
Außerdem geht es beim Finale auch um die kombinierte Wertung aus Sprint- und Endurance-Cup – eigentlich die nominell prestigeträchtigste, in der Praxis aber oft übersehene Meisterschaft. Hier können sich neben Engel/Auer, Weerts/van der Linde und Müller/Niederhauser auch die Spa-Sieger Luca Engstler und Jordan Pepper im Grasser-Lamborghini Hoffnungen machen, den sie sich im Endurance-Cup mit Lamborghini-Star Mirko Bortolotti teilen.
Zwischenstand GTWC Europe Endurance-Cup
1. Lucas Auer/Matteo Cairoli/Maro Engel (Mercedes-AMG) – 72 Punkte
2. Sven Müller/Patric Niederhauser/Alessio Picariello (Porsche) – 67
3. Kelvin van der Linde/Charles Weerts/Ugo de Wilde (BMW) – 55
Zwischenstand GTWC Europe ingesamt
1. Lucas Auer/Maro Engel (Mercedes-AMG) – 148,5 Punkte
2. Kelvin van der Linde/Charles Weerts (BMW) – 143,5
3. Sven Müller/Patric Niederhauser (Porsche) – 136,5
4. Luca Engstler/Jordan Pepper (Lamborghini) – 125,5
GT-World-Challenge mit vollem Starterfeld
Sie ist das Original unter den GT3-Rennserien: Die GT-World-Challenge Europe kann sich auf eine lange Geschichte berufen, die ihre Wurzeln in der BPR-Serie der 1990er-Jahre hat. Die von der SRO Motorsports Group rund um GT-Papst Stephane Ratel veranstaltete Meisterschaft ist seit Jahren fest in der Motorsportszene etabliert.
Auch 2025 platzt die Serie wieder aus allen Nähten. Allein im Endurance-Cup liegen 59 Nennungen vor. Hinzu kommen über 40 Nennungen für die Rennen des Sprint-Cups, insgesamt 35 Fahrzeuge bestreiten die kombinierte Saison beider Meisterschaften.
Der Endurance-Cup gilt als die härteste GT3-Meisterschaft der Welt. Bei jedem der fünf Rennen kommen rund 20 Fahrzeuge für den Gesamtsieg in Frage. Doch auch der Sprint-Cup hat seit 2023 eine beeindruckende Entwicklung hingelegt und unter anderem mehrere Hochkaräter-Teams aus dem ADAC GT Masters aufgenommen, als diese Serie neu positioniert wurde.
© SRO/JEP
Das Starterfeld der GTWC Europe ist gut gefüllt Zoom
Theoretisch kann jedes Fahrzeug gewinnen, aber es gibt eine Klasseneinteilung nach fahrerischem Können. In der Regel machen die Fahrzeuge des Pro-Cups den Gesamtsieg unter sich aus. In drei weiteren Kategorien (Gold-, Silber- und Bronze-Cup) geht es vor allem um die Klassensiege. Es hat in der GTWC Europe aber auch schon den Gesamtsieg eines Bronze-Fahrzeugs gegeben.
Das Rennen in Barcelona geht über die GTWC-Endurance-Standarddistanz von drei Stunden.
Der Livestream ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar. Übertragen werden Qualifyings und Rennen in voller Länge. Eine Registrierung ist nicht notwendig.
Streaming-Zeiten GTWC Europe 2025
Samstag, 11. Oktober
09:00 – 11:05 Uhr: Freies Training
14:35 – 15:40 Uhr: Pre-Qualifying
Sonntag, 12. Oktober
10:20 – 11:30 Uhr: Qualifying in drei Segmenten
14:30 – 18:15 Uhr: Rennen
Gleichzeitig ist die GTWC Europe Teil der globalen GT-World-Challenge für GT3-Hersteller, in der Teams in vier Serien auf vier Kontinenten für ihren jeweiligen Hersteller auf Punktejagd gehen.
Ein Live-Timing steht auf der offiziellen Seite der GTWC Europe zur Verfügung,