Historischer Verein jubiliert: 75 Jahre Ballonsportgruppe Stuttgart – Heißluftballons erobern den Schlossplatz Heißluftballons der Ballonsportgruppe Stuttgart e. V. starten am Freitag auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Foto: Lichtgut/Ferdinando Iannone

Ein Himmel voller Heißluftballons über Stuttgart: Die Ballonsportgruppe feiert ihr 75-jähriges Jubiläum. Erleben Sie das Spektakel und erfahren Sie mehr über die Tradition.

Aus den Brennern schießt spitzes Feuer. Hitzeschlieren steigen über den Körben in die Höhe und lassen das Äußere des Neuen Schlosses verschwimmen. Jedes Mal, wenn Propan in die Maschine eingespritzt wird, ist ein lauter Knall zu hören. Das Ganze wirkt wie eine Feuerspucker-Show, aber beeindruckender. Damit sind die Brenner getestet. Jetzt wird der Ballon ausgebreitet und aufgeblasen, dann können sie abheben.

„Das Wetter ist gut“, verkündet Albrecht Munz selbstsicher. Er ist begeisterter Pilot bei der Ballonsportgruppe Stuttgart e. V. und schon seit seiner Kindheit dabei. Der trübe Himmel scheint ihn nicht zu verunsichern. Er und seine Kollegen sind eifrig am Werk, denn heute gibt es etwas zu feiern: 75 Jahre Ballonsportgruppe Stuttgart. Zur Feier des Tages hat der Verein ein Wettrennen mit weiteren Ballonsportclubs organisiert – und das mitten in der Stuttgarter Innenstadt, direkt auf dem Ehrenhof am Schlossplatz. Über ein Dutzend Heißluftballons sollen am Schloss vorbeifliegen.

Viele Passanten schauen zu

„Es geht Richtung Flughafen“, erklärt Albert, „kann also sein, dass es eine kurze Fahrt wird. Aber das werden wir dann erleben.“ Es ist ein guter Tag, um abzuheben. Der Tower ist informiert. Die Ballons stehen sowieso zu jeder Zeit mit der Stuttgarter Zentrale in Kontakt.

Um 16 Uhr steigen die ersten Heißluftballons in den Himmel auf. Zuvor wurden die Ballons in der Schräglage mit einem Propeller aufgeblasen, dann aufgerichtet und ordentlich mit Propangas befüllt. In Kolonnen von drei werden sie aufgerichtet und heben dann ab. Kaum blinzelt man, schweben sie schon am Himmel.

Auf dem Schlossplatz wimmelt es von begeisterten Fußgängern. Viele sind in Gruppen gekommen, strecken ihre Finger in den Himmel und tuscheln über die bunten Punkte am Stuttgarter Horizont, während ein Ballon nach dem anderen den Ehrenhof verlässt. Die Chance, davon ein Foto zu schießen, lassen sich wenige entgehen. Auf den Wegen und auf der Wiese stehen Menschen, die ihr Smartphone in den Himmel richten. Wer an der Absperrung zum Ehrenhof steht, ist ganz nah dabei und kann den Teams beim Aufbauen und Aufsteigen zusehen.

Erneut am Schloss gestartet

Dass sie zum 75-jährigen Jubiläum hier auf dem Schlossplatz starten, ist kein Zufall. Nachdem sich der Verein 1950 neu gegründet hatte, kam es 1953 zur Weihe ihres ersten Ballons, der von der Schokoladenfabrik Haller gesponsert wurde. Die Zeremonie fand ebenfalls auf dem Ehrenhof statt. Der Ballonsportverein ist sich seiner Tradition bewusst. Dabei reicht seine Geschichte sogar bis ins Jahr 1908 zurück.

Heute zählt der Verein stolze 120 Mitglieder. Die Ballonsportgruppe Stuttgart ist damit der größte Verein seiner Art in Deutschland. Zum Jubiläum wird nicht nur über die Innenstadt geflogen. Am Samstag startet die Gruppe gegen 7 Uhr vom Sattelplatz am Wasen aus und ist für alle Besucher des Cannstatter Volksfests zu sehen.

Ballons sind Magnete

Ballons scheinen Menschen aller Altersgruppen zu begeistern. Albrecht hatte seine erste Ballonfahrt im Alter von drei Jahren. Sein Vater war bereits Mitglied der Ballonsportgruppe. Auch Benedict, Albrechts Sohn, ist im Verein aktiv. Gemeinsam mit seinem Teampiloten Matthias Schlegel hat er in diesem Jahr den Titel des Vizeweltmeisters im Langdistanz-Gasballonfahren gewonnen.

Dieselbe Bewunderung, die damals Vereinsmitglieder wie Gottlieb Daimler, Robert Bosch und Ferdinand Graf Zeppelin antrieb, packt auch die Jugend von heute, denn der Verein zieht viele junge Menschen in seinen Bann. Nicht nur sie, sondern auch viele Fußgänger auf dem Schlossplatz sind von den mächtigen Fluggeräten begeistert. Ein einzigartiges Event in der Stuttgarter Innenstadt! Früher wie heute sind die runden Riesen Publikumsmagnete.