DruckenTeilen
Neun deutsche Gärten wurden vom Reisemagazin „Merian“ zu den Highlights des Landes gekürt. Zwei dieser Parks befinden sich im Ländle.
Stuttgart – Beide Parks sind herrliche Ausflugsziele, doch sie könnten kaum unterschiedlicher sein: Während der eine mit orientalischen Träumen fasziniert, lockt der andere mit einem mediterranen Ambiente.
Der Schlossgarten Schwetzingen zeigt sich auch noch im Herbst aufregend vielfältig und ist auf jedem Meter ein Fest fürs Auge. © Imago/Imagebroker/Gierth BirgitSchlossgarten Schwetzingen: Wo Orient auf Okzident trifft
In der Kurpfalz, etwa zwanzig Kilometer südwestlich von Heidelberg, erstreckt sich der Schlossgarten Schwetzingen über 72 Hektar, was fast 101 Fußballfeldern entspricht. Die Schloss- und Gartenanlage im pompösen Barockstil wurde im 18. Jahrhundert um das eindrucksvolle Schloss herum errichtet. Nach der Zerstörung des Vorgängerbaus im späten 17. Jahrhundert diente es als Sommerresidenz des kurpfälzischen Hofes.
Die Anlage teilt sich in zwei völlig unterschiedliche Bereiche: den streng geometrischen Barockgarten und den natürlich wirkenden Englischen Landschaftsgarten. Letzterer ist derzeit wegen Baumfällarbeiten geschlossen, soll aber bald wieder zugänglich sein. Im Barockbereich dominieren präzise geschnittene Hecken, symmetrische Beete und kunstvolle Wasserspiele.
Das Highlight wartet am südlichen Ende: Eine echte Moschee mit Minaretten und Rundbögen ragt zwischen den europäischen Gartenstrukturen empor. Nicolas de Pigage, ein französischer Architekt, entwarf dieses außergewöhnliche Gotteshaus im späten 18. Jahrhundert – ein faszinierender Kontrast zu den römisch-christlichen und mythologischen Elementen wie dem Arionbrunnen oder Apollotempel, die den Rest der Anlage prägen. Die Moschee diente allerdings nie als Gebetsort, sondern sollte nur ein Symbol für die Toleranz gegenüber anderen Religionen sein. Hier finden Sie die aktuellen Eintrittspreise.
Idyllische Landschaften und heimische Tiere: 25 tolle Natur-Fotos aus Baden-WürttembergFotostrecke ansehenBlumeninsel Mainau: Mediterrane Oase im Bodensee
Nur einen Steinwurf von Konstanz entfernt liegt die 45 Hektar große Insel Mainau (das sind etwa 63 Fußballfelder) im Bodensee. Das schwimmende Paradies macht seinem Beinamen „Blumeninsel“ alle Ehre. Die verschiedenen Themengärten verwandeln das Eiland je nach Jahreszeit in ein Farbenmeer aus Tulpen, Rosen oder Dahlien.
Die Blumeninsel ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. © IMAGO / bodenseebilder.de
Das barocke Schloss Mainau aus dem 18. Jahrhundert bildet das architektonische Herzstück. Architekt Johann Caspar Bagnato schuf hier einen Prachtbau, der perfekt mit dem benachbarten Palmenhaus harmoniert. Dessen gläserne Gewölbedecke aus dem Jahr 1888 beherbergt eine beeindruckende Sammlung von exotischen Palmen und Zitrusfrüchten.
Baden-Württembergs „Heimatperlen“Das Magazin „Heimatperlen“ präsentiert 20 Ausflugsziele in Baden-Württemberg. (Montage) © Ippen Media & Peter Schickert/Imago (Montage)
Wir haben 20 Ausflugstipps in Baden-Württemberg für Sie zusammengestellt. Ideal für Wochenende, Feiertag oder Kurzurlaub. Unsere Heimatperlen bieten Inspiration und Information als praktischen Download, optimiert für die Nutzung auf Smartphone, Tablet oder als Ausdruck. HIER können Sie sich die Heimatperlen für Baden-Württemberg kostenlos herunterladen.
Besonders spektakulär sind die Mediterran-Terrassen. Dort, zwischen Olivenbäumen und Lavendel, haben Besucher einen atemberaubenden Panoramablick über den tiefblauen Bodensee. Ein sogenanntes Arboretum mit über 250 Baumarten, ein tropisches Schmetterlingshaus und die ständig wechselnden Blütenprachten machen jeden Besuch zu einem neuen Erlebnis. Orchideen oder Azaleen gedeihen in dem milden Bodenseeklima prächtig. Hier erfahren Sie die aktuellen Eintrittspreise.
Sie lieben Parks und Blumen? Dann sollten Sie einen botanischen Garten in Baden-Württemberg kennenlernen, der zu den schönsten Deutschlands zählt und von dem unsere Redaktion hier erzählt.